Innovationen im Bereich Spezialkulturen sind unabdingbar um im zukünftigen Agrarumfeld zu bestehen. Darunter verstehen wir:
- Anbau exotischer Produkte, welche bei uns in der Produktion noch nicht
bekannt sind (z.B. Feigen, Kaki, Trauben) oder Nutzung industrieller
Abwärme (z.B. Tropenhäuser)
- neue Anbaumethoden konventioneller Produkte (z.B. Hochstammspindel,
Säulenbäume)
- Wiederanbau traditioneller Agrarprodukte, welche in Vergessenheit geraten
sind (z.B. Kastanien und Nüsse)
- Anbau von gesundem Wildobst (z.B. Aronia, Haselnuss, Kornelkirschen, Mispeln, Goji
oder Hascap)
- Herstellung innovativer Verarbeitungsprodukte (Cidre, sortenreine Säfte, Destillate, Secco)
- Produktion von Kräutern und Medizinalpflanzen
- Innovative Ideen in der Vermarktung
Der gesetzliche Bereich fällt unter die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa):
In unseren Aufgabenbereich fallen:
-
Fördern von Innovationen und alternativen
Produktionszweigen
- Erheben statistischer Daten wie Anbaufläche
und Erntemengen
- Überwachen der Kulturen auf Schädlinge und
Krankheiten.
Wir begleiten die Produzenten:
- bei der Planung von innovativen Kulturen
- bei der Verarbeitung und Einführung auf dem Markt
- beim Pflanzenschutz
- bei betriebswirtschaftlichen Fragen
- durch Weiterbildungskurse