Beruf & Weiterbildung

BIZ Statistikbericht

Statistischer Jahresbericht BIZ 2022

Das Informationszentrum des BIZ wurde im 2022 rege genutzt. Die Zahl der Besucher/innen ist gegenüber den beiden Vorjahren wieder deutlich gestiegen (2'305 Personen mehr als 2021, 1'486 Personen mehr als 2020). Das Leuchtturmprojekt «Cité des métiers» konnte durch den «RAV-Info-Desk» für Jugendliche und Erwachsene erfolgreich erweitert und die Kurzberatungen insgesamt erhöht werden. Kurzberatung ohne Anmeldung: www.biz.lu.ch.

Auch bei den Veranstaltungen zeigte sich eine Zunahme. Bei den Elternveranstaltungen wurden dank zusätzlicher Online-Veranstaltungen mit weniger Durchführungen mehr Personen erreicht als im Vorjahr (2021: 22 Veranstaltungen, 467 Teilnehmende; 2022: 19 Veranstaltungen, 994 Teilnehmende).

Beratung

Die Komplexität der Beratungsthemen nimmt aufgrund des technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu; die Anzahl Beratungssitzungen nahm im Vergleich zum Vorjahr um 13% deutlich zu.

Bei den Erwachsenen ist ein wachsender Unterstützungsbedarf bei der Laufbahngestaltung und bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Übergang I bzw. II festzustellen.

Insgesamt zeigt sich eine Verschiebung von Beratungen für Jugendliche zu Beratungen für Erwachsene. Die Aufhebung der Kostenpflicht für Laufbahnberatungen ab 1. Januar 2022 sowie die steigende Nachfrage des neuen Beratungsangebots viamia für Personen über 40 beeinflussen diese Entwicklung massgebend.

Die 14. Zebi im November verzeichnete 24'000 Besuchende, darunter 530 Schulklassen mit 14‘000 Jugendlichen sowie weiteren 10‘000 Bildungsinteressierten. Auch der Stand der Zentralschweizer Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen konnte sich über eine hohe Publikumsnachfrage erfreuen. Am Samstag fand erstmals der «Tag der Höheren Berufsbildung» statt.  

Begleitung

Im Bereich Begleitende Angebote (BA) wurden per 1. August 2022 zwei neue Fachstellen gebildet. Ziel dieser Reorganisation war und ist eine bedarfsorientierte Bündelung der Angebote sowie eine bessere Synergienutzung zwischen den Fachpersonen. Die neue Fachstelle Berufsintegration umfasst die Angebote der Berufsintegrationsberatung (BIB) und des Case Managements Berufsbildung (CMB), welches die IV-Früherfassung dank eines Leistungsvertrages mit der IV ausgebaut hat.

Die Fachstelle Psychologische Beratung Berufsbildung & Gymnasien hat ihre Dienstleistungen im 2022 auch auf das 1.-3. Langzeitgymnasium ausgeweitet.

Die Anzahl der Fälle im Bereich Begleitende Angebote (BA) ist im 2022 im Vergleich zum Vorjahr weiter angestiegen. Es wurden insgesamt 1'321 Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt und begleitet.

Eine markante Zunahme um 14,6% ist bei der Anzahl Beratungssitzungen zu verzeichnen, was die zunehmende Komplexität der Belastungssituationen aufzeigt.

Ausbildungsfinanzierung

Die vollständige Ausschöpfung des Stipendienbudgets ist ein besonderes Highlight im 2022. Sowohl der Kreis der Bezüger/innen als auch das ausgezahlte Volumen konnten erweitert werden. Dieses erfreuliche Resultat verdeutlicht, dass die im April 2022 in Kraft gesetzte Verordnungsänderung ein richtiger Schritt war. Die kurzen Wartefristen von max. 6 Wochen sind eine weitere Stärke der Fachstelle Stipendien.

Die digitale Transformation schreitet auch im BIZ voran. Einerseits erfreuen sich online Beratungs- und Veranstaltungsangebote erhöhter Beliebtheit und andererseits wurde mit der Einführung der kompletten digitalen Gesuchsabwicklung der Triage sowie der Stipendien und Darlehen im 2022 ein wichtiger Meilenstein vollzogen.

All diese Dienstleistungen wurden durch den qualifizierten und engagierten Einsatz aller Mitarbeitenden des BIZ ermöglicht. Ihnen gilt unser besonderer Dank.

Zum Bericht

Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung

Obergrundstrasse 51

6002 Luzern

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen