Trends 2024
Das Informationszentrum hatte auch im 2024 eine leichte Erhöhung der Besuchszahlen (+3%) zu verzeichnen. Die im August 2024 eingeführte Verlängerung der Öffnungszeiten am Mittwoch bis 18:00 Uhr wurde von der Kundschaft geschätzt und gut genutzt.
Die Nachfrage nach Kurzberatungen hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls erhöht (+8%). Dies gilt sowohl für die Kurzberatungen im Informationszentrum als auch für die Kurzberatungsgespräche an den Sekundarschulen. Mit dem neuen Kurzberatungsangebot «INVOL Integrationsvorlehre für Erwachsene» hat das BIZ im Januar 2024 den niederschwelligen «Single Point of Contact» für alle Fragen rund um Bildung und Beruf erneut erweitert. Der Kundschaft stehen aktuell sieben verschiedene Kurzberatungsangebote ohne Anmeldung zur Verfügung.
Bei den telefonischen und schriftlichen Fachauskünften blieb die Nachfrage auf dem Niveau des Vorjahres. Da 2024 der Versand von Newslettern reduziert wurde, ist der deutliche Rückgang bei den Newsletter-Empfänger/innen ausgewiesen.
Trotz einer geringeren Gesamtzahl an Veranstaltungen in der Abteilung BIZ im Jahr 2024 (2023: 469; 2024: 440) erreichte die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) mit ihren Klassen- und Elternveranstaltungen 875 zusätzliche Personen (2023: 2'947; 2024: 3'822). Dies nicht zuletzt durch die Ausweitung des Online-Angebots für Elternveranstaltungen anstelle von Präsenzanlässen. Bei den Begleitenden Angeboten pendelte sich nach einem Hoch im Jahr 2023, bedingt durch Präsentationen der neu geschaffenen Fachstellen bei verschiedenen Partnerorganisationen, die Teilnehmendenzahlen 2024 wieder auf ein gewohntes Niveau ein (2023: 2'271; 2024: 316).
Bei der Triage vermitteln BIZ-Fachpersonen für Sekundarschulabgänger/innen ohne Anschlusslösung sowie Jugendliche ohne Berufs- oder Mittelschulabschluss ein passendes Brückenangebot oder Integrationsprogramm, welches auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung beziehungsweise eine weiterführende Schule vorbereitet. Entsprechend der höheren Anmeldezahlen fiel 2024 auch die Zahl der tatsächlich in ein Brückenangebot Eintretenden höher aus. Dabei bewegte sich die Zahl der Anmeldungen aus der Volksschule auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr (2023: 478; 2024: 501). Anders bei den Anmeldungen von jungen Menschen ausserhalb der Sekundarstufe I. Hier gab es erneut einen Anstieg (2023: 194; 2024: 250). Dieser ist hauptsächlich auf die Zunahme von Jugendlichen mit Status S zurückzuführen.
So geht es weiter
Im Rahmen des niederschwelligen «Single Point of Contact» für alle Fragen zu Bildung und Beruf prüft das BIZ 2025 eine Angebotserweiterung im Informationszentrum. Ziel ist es, auf den steigenden Beratungsbedarf von Personen in der späten Laufbahnphase sowie beim Übergang in die Pensionierung einzugehen.
Um die Selbstaktivität und die digitale Information der Besucherinnen und Besucher im Informationszentrum zu fördern, sind interaktive Touchscreens sowie die Einführung der Informationsplattform BIZlinks geplant.
Die Prüfung der Kommunikationskanäle zur gezielten Erreichung der verschiedenen Zielgruppen ist ein weiterer wichtiger Aspekt für den Informationsbereich sowie das gesamte BIZ.