Die Betriebsleiterschule (BLS) macht junge Landwirtinnen und Landwirte fit für ihre Zukunft als Unternehmer. Die BLS wird in zwei Teilen durchgeführt. In der BLS 1 erlangen Sie die Kenntnisse und Kompetenzen, um auf einem Landwirtschaftsbetrieb einzelne Betriebszweige selbständig zu planen und zu führen. Dabei aktualisieren und vertiefen Sie die Produktionstechnik, lernen Instrumente zur Analyse der technisch-wirtschaftlichen Resultate und der Arbeitswirtschaft Ihrer Betriebszweige kennen und bilden sich in Marketing und Personalführung weiter.
Die BLS 1 bereitet Sie auf die Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft vor.
Berufsbild Landwirt/in BP (BLS1) bei www.berufsberatung.ch
Die gesamte Betriebsleiterschule wird in zwei Teilen (BLS 1 und BLS 2) durchgeführt. Die BLS 1 dauert 1 bis 2 Jahre. Die BLS 2 dauert 1 Winterhalbjahr. Die einzelnen Module umfassen 20 bis 70 Unterrichtsstunden und 10 bis 50 Stunden Selbststudium.
In der BLS 1 werden folgende Module angeboten (eine Auswahl):
Die Liste aller Module und alle Modulbeschriebe finden Sie auf bei der Organisation der Arbeitswelt (OdA) AgriAliForm unter folgendem
Link.
Pflichtmodule: Die Module B01 Persönliche und methodische Kompetenzen, B02 Wirtschaftlichkeit des Betriebes, B03 Marketing und B04 Personalführung müssen zwingend besucht werden.
Wahlpflichtmodule: Für die Berufsprüfung muss mindestens eines der Module LW01 Ackerbau, LW02 Futterbau und Futterkonservierung, LW03 Bio-Ackerbau oder LW04 Bio-Futterbau und Futterkonservierung besucht und mit der schriftlichen Schlussprüfung T2 abgeschlossen werden.
Wahlmodule: Für die Berufsprüfung können die restlichen Modulpunkte frei aus allen Wahlmodulen gesammelt werden.
Berufsprüfung (Landwirt mit Eidg. Fachausweis)
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer folgende Bedingungen erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis des Berufsfeldes Landwirtwirtschaft oder Eidg. Fachausweis Bäuerin
- Berufserfahrung im Berufsfeld von mindestens 2 Jahren nach Abschluss der ersten Grundausbildung
- B01 besucht, B02 und B03 erfüllt
- Mind. 16 Punkte aus den Wahlpflicht und Wahlmodulen der BP
Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Teilen:
- Schriftliche Prüfung über die Wirtschaftlichkeit in der Produktionstechnik und bei Dienstleistungen (B02)
- Schriftlich Prüfung über die Produktionstechnik Landwirtschaft (eines der Module LW 01-04)
- Betriebsstudie
- Fachgespräch auf dem Betrieb
Inhalt der Abschlussprüfung für die Berufsprüfung Landwirt/in
Bei bestandener Berufsprüfung erhält der/die Kandidat/in den Titel "Landwirt/in mit eidg. Fachausweis". Die Berufsprüfung ist Voraussetzung um Berufsbildner (Lehrmeister) zu werden.
Die Betriebsleiterschule 1 wird an den Standorten Hohenrain und Schüpfheim angeboten.
Die Kosten für die Module betragen je nach Dauer 400 bis 1'300 Franken (Änderungen vorbehalten). Lehrmittel und Verpflegung werden separat verrechnet.
Nach Abschluss der Berufsprüfung oder der Höheren Fachprüfung erhalten die Teilnehmenden maximal 50% der Kosten durch den Bund (www.sbfi.admin.ch) zurück erstattet. Die genauen Modalitäten sind im Moment noch nicht bekannt.
Die BLS 1 beginnt jeweils Mitte Oktober. Je nach Modulbesuch umfasst sie 400 bis 600 Lektionen. Der Unterricht findet mehrheitlich im Winterhalbjahr an zwei bis drei Tagen pro Woche statt. Einzelne Wahlmodule werden in Zusammenarbeit mit anderen Kantonen als Blockwochen durchgeführt. Die Module werden mit Prüfungen abgeschlossen. Wir empfehlen der Besuch der BLS 1 und 2 als zusammenhängenden Bildungsgang. Der Besuch einzelner Module als persönliche Weiterbildung ist möglich. Wahlmodule werden nur bei genügend Anmeldungen und z.T. nur alle zwei Jahre durchgeführt. Module bei anderen Anbietern und einzelne fremde Ausbildungsgänge werden anerkannt. Einzelne Module der BLS werden an die Höhere Fachschule Agrotechniker angerechnet.