Informationsabende Ausbildung Bäuerin, bäuerlicher Haushaltsleiter Fr. 12. März 2020 am BBZN Schüpfheim und Mo. 15. März 2021 am BBZN Sursee
Weiterbildungsangebote Land- und Hauswirtschaft Die neuen Kursangebote 2020-21 sind online. Profitieren Sie von unseren Angeboten
Referate Fachtagung "Emissionen aus der Tierhaltung", 9. November 2020 von Emissionen die Quellen und die Verminderungmassnahmen sowie deren Kosten kennenlernen
Stellenangebot Praktikumsstellen Betriebswirtschaft und Pflanzenbau Arbeitsort BBZN Hohenrain oder/und Schüpfheim - Zum Stellenangebot
Im Kanton Luzern wird ab 2021 bei den Steuern die Praxis bei den kumulierten Abschreibungen geändert. (11.12.2020) Artikel Hofübergaben
Wickel sind eine uralte Methode mit einer langen Geschichte und Tradition. (09.12.2020) Artikel Wickel
Je nach Lebenssituation stellen sich bei Paaren mit Landwirtschaftsbetrieb verschiedene rechtliche Fragen. (04.12.2020) Artikel Mein und Dein in der Landwirtschaft
Selbst in tiefen Lagen sind die Kühe nun im Stall. Die Winterfütterung läuft. Im Vorteil ist, wer sein gelagertes Futter kennt. (04.12.2020) Artikel Winterfütterung
Auf dem Betrieb Stocki in Zell wurde eine Mais-Stangenbohnen Mischkultur als Versuch in Zusammenarbeit mit dem BBZN Schüpfheim angebaut. (20.11.2020) Artikel Mais-Stangenbohnen Mischkultur
Die momentane Lebenssituation ist für alle eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass wir den Halt nicht verlieren. (19.11.2020) Artikel Rituale
Jede Kuh zeigt, wie sie sich im Stall fühlt. Einfache Massnahmen schaffen mehr Bequemlichkeit. (06.11.2020) Artikel Tierkomfort
Es kommt die Abdeckung von allen Güllelagern und die Pflicht zum Einsatz von emissionsmindernden Verfahren zur Ausbringung von Gülle (28.10.2020) Artikel Luftreinhaltung
Viele Mäuse in der Region: Vor allem bei der Herbstsilage ist Erde im Futter ein Problem. (18.09.2020) Artikel Mäusebekämpfung
Massnahmenplan Ammoniak: Das kommende Schleppschlauch-Obligatorium muss noch definiert werden. (11.09.2020) Artikel Ammoniak
Die Genetik der Tiere ist auf die Raufutterbasis des Betriebes abstimmen. (11.09.2020) Artikel Schafe
Ordnung und Sauberkeit im Hofladen zahlen sich aus. Sie wirken auf die Kundschaft professionell und einladend zugleich. (28.08.2020) Artikel Direktvermarktung
Frage an die Fachfrau für Schweinehaltung: Sind Streicheleinheiten für die Sau auch etwas für die professionelle Schweinehaltung? (14.08.2020) Artikel Schweinehaltung
Noch nie waren die Vorgaben für eine Bewilligung so zahlreich und aufwändig wie heute. (07.08.2020) Artikel Stallneubau
Ein Futtermischwagen bietet Arbeitserleichterung für den Landwirt. Doch ist er auch wirtschaftlich und zu welchem Betriebskonzept passt er? (13.06.2020) Artikel Futtermischwagen
Die unerwünschte Borstenhirse breitet sich aus. Bei der Bewirtschaftung braucht es Gegenmassnahmen. (10.07.2020) Artikel Borstenhirse
Je nach Standort und Jahr müssen Wiesen unterschiedlich unterhalten werden. Landwirte können aber auf Grundsätze zurückgreifen. (19.06.2020) Artikel Futterbau
Am BBZN Schüpfheim befindet sich ein Set Topcat Mäusefallen, welches gemietet werden kann. (15.05.2020) Mehr Informationen
Die Hirse, vor allem die Borstenhirse, breitet sich immer mehr in den Futterbauflächen aus und macht Probleme. (7.05.2020) Artikel Hirse
Durch die Nährwertkennzeichnung sind die Direktvermarkter gefordert. (17.04.2020) Artikel Vermarktung
Die Technik ermöglicht, die Arbeit im Stall zu erleichtern. Ist eine Investition für 25 Kühe sinnvoll? (9.04.2020) Artikel Melkroboter
Die Vorgaben bei Bauprojekten sind hoch. Abluftreinigung bringt viel. (3.04.2020) Artikel Ammoniakreduktion
Junge Landwirte machen sich Gedanken über die Zukunft der Schweineproduktion (27.03.2020) Artikel Schweinehaltung
Auf vielen Feldern zeigen sich grosse Mäuseschäden. Was kann man dagegen tun? (13.03.2020) Artikel Übersaat
Mit Berufskollegen neue Ideen für die Entwicklung des Bodenmanagements erarbeiten. (12.03.2020) Flyer Arbeitskreis Boden
Bei den Steuern ist der Zeitpunktpunkt der Abrechnung entscheidend. (6.03.2020) Artikel Hofübergabe
Eine psychische Erkrankung kündigt sich an. Mitmenschen sind gefordert und im ersten Moment überfordert. (28.02.2020) Artikel Belastung
Bei der Frühlingsweide steht die Wiesenpflege und nicht das Futter für die Tiere im Vordergrund. (21.02.2020) Artikel Wiesenpflege
Miteigentum mit dem Ehepartner wird bei der Hofübergabe vermehrt diskutiert. (14.02.2020) Artikel Betriebsführung
Als Bäuerin aktiv für eine nachhaltige Zukunft. So lautete der Titel der diesjährigen Fachtagung. (10.02.2020) Artikel Vermietung
Ab der Steuerperiode 2020 gibt es einige Änderungen für Nutzer und Vermieter von bäuerlichen Wohnungen. (17.01.2020) Artikel Vermietung
Wer seine Schweinefütterung optimieren will, sollte zuerst sein Mischfutter genau kennen. (10.01.2020) Artikel Schweinefütterung
Bei der Umsetzung von Innovationsideen wünschen sich die Luzerner Landwirte aber Begleitung. (10.01.2020) Artikel Unterstützung Innovationsideen
Die Reduktion von Treibhausgasen wird auch von der Landwirtschaft gefordert. (03.01.2020) Artikel Emissionen
Zu den Anforderungen der Landschaftsqualität gehört eine Beratung. Das BBZN führt solche durch. (20.12.2019) Artikel Landschaftsqualität
Die Bodenfeuchtigkeit liefert Hinweise über den Bodenzustand und Informationen für den Umgang mit dem Boden. (13.12.2019) Artikel Bodenfeuchte
Mit der Agrarpolitik 2022+ sind einige Änderungen im bäuerlichen Bodenrecht geplant. (29.11.2019) Artikel Hofübergabe
Die Tierintensität ist für Umstellungsbetriebe in unserer Region oft eine Herausforderung und bedingt neue Wege. (8.11.2019) Artikel Biolandbau
Auf dem Bauernhof nicht nur die Arbeit, sondern auch das Einkommen teilen. (8.11.2019) Artikel Zusammenleben
Viele rechtliche und finanzielle Fragen müssen bei der Hofübergabe geklärt werden. Aber wie sieht es mit der eigenen Gefühlswelt aus? (27.09.2019) Artikel Pensionierung
Weiden lässt sich bestens mit Melkroboter kombinieren. Das Weidemanagement ist dabei sehr wichtig. (30.08.2019) Artikel Melkroboter und Weide
Die AGFF Fachtagung informierte über den aktuellen Wissensstand zur Mischungswahl, Anbautechnik und Bewirtschaftung von Kunstwiesen. (21.08.2019) Posterpräsentationen und Pressetexte
Die Weide spielt beim Parasitenmanagement eine zentrale Rolle. Nützlich sind angemessene Weidepausen, Beweidung mit anderen Tierarten, gelegentlich Schnittnutzung und Einsammeln des Pferdekotes. (16.08.2019) Artikel Pferdehaltung
Wenn Graswachstum optimal für Milch- und Fleischerzeugung genutzt werden soll, braucht es das passende System und eine konsequente Umsetzung. (9.08.2019) Artikel Bio-Futterbau
Schafe fressen selektiv und sehr tief ab. Der Tierhalter muss also dafür sorgen, dass es nebst den Schafen auch der Weide gut geht. (3.05.2019) Artikel Schafe
Viele innovative Unternehmen sind auf Bauernhöfen entstanden. Vor allem in der Aufbauphase gibt es wichtige Fragen zu klären. (1.03.2019) Artikel Nebenerwerb
In den allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festgehalten. (22.02.2019) Artikel AGB
Das hartnäckige Ungras gilt in Luzern seit einem halben Jahr als gemeingefährlich. Dies soll die gemeinsame Bekämpfung begünstigen. (22.02.2019) Artikel Erdmandelgras
Mietwohnungen können für Bauernfamilien ein willkommenes Zusatzeinkommen sein, müssen aber gründlich überlegt sein. (22.02.2019) Artikel Vermietung
Wertschöpfungsstrategien war das Thema an der Fachtagung. Dazu gab es spannende Theorie und eindrückliche Erfahrungsberichte. (08.02.2019) Artikel Fachtagung
Die Beiträge allein sichern das Überleben der Hochstammbäume kaum. Verschiedene Projekte können aber helfen. (08.02.2019) Artikel Hochstamm
Es geht nicht nur parzellenweise: Die Situation für die Verpächter eines landwirtschaftlichen Gewerbes hat sich verbessert. (11.01.2019) Artikel Ausstieg
Einen Beratung hilft bei Analyse und Optimierungsmöglichkeiten auf dem eigenen Betrieb. (4.01.2019) Artikel Landschaftsqualität
Beratung Kursangebot Lehrstellen Landwirtschaft Newsletter Landwirtschaft Infoletter Pflanzenschutz BBZN Hohenrain BBZN Schüpfheim
Sennweidstrasse 35
6276 Hohenrain
Telefon 041 228 30 70
Details
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Telefon 041 485 88 00