Flexibilität, vernetztes Denken und gute Kenntnisse mit digitalen Medien und Fremdsprachen sind heute gefragte Eigenschaften in der Arbeitswelt. Der bilinguale Unterricht bietet motivierten Lernenden die Chance, ihre englischen Sprachkenntnisse aus der Volksschule zu vertiefen und zu erweitern.
In den bilingual unterrichteten Fächern stehen die Inhalte im Zentrum. Diese werden auf Deutsch und Englisch vermittelt. Geprüft wird Fachkompetenz und nicht Sprachkompetenz. Es findet kein eigentlicher Sprachunterricht statt.
Der Besuch des bilingualen Unterrichts ist in der Regel freiwillig, bei einigen Berufen jedoch obligatorisch. Das Angebot wird den Lernenden durch die Berufsbildner/innen und durch einen Informationsbrief der Berufsfachschule bekannt gemacht.
Nachfolgend finden Sie Detailinformationen zum bilingualen Unterricht:
Merkblatt Bilingualer Unterricht am BBZW FAQ Flyer Bilingualer Unterricht Zeitungsbericht der Luzerner Zeitung SRF-Beitrag «Zweisprachiger Unterricht an Luzerner Berufsfachschulen»
Weiterführende Informationen zum bilingualen Unterricht Webseite der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Ab Schuljahr 2020/21 wird am BBZW in folgenden Berufen bilingualer Unterricht angeboten:
Emmen Logistiker/innen EFZ (Allgemeinbildung und Berufskunde) Elektroniker/innen EFZ (Allgemeinbildung) Automatiker/innen EFZ (Allgemeinbildung)
Sursee Baumaschinen-/ Landmaschinen-/ Motorgerätemechaniker/innen EFZ (Allgemeinbildung) Informatiker/innen EFZ (Allgemeinbildung) Kaufleute EFZ E-Profil (Wirtschaft und Gesellschaft, IKA) Mediamatiker/innen EFZ (Allgemeinbildung) Metallbauer/innen EFZ (Allgemeinbildung) Multimediaelektroniker/innen EFZ (Allgemeinbildung)
Willisau Schreiner/innen EFZ (Allgemeinbildung) Kaufleute EFZ E-Profil und Kaufleute EFZ mit Berufsmaturität (Wirtschaft und Gesellschaft)