Für die optimale Studien- und Berufswahl braucht es verschiedene Kompetenzen. Der Studienwahl-Fahrplan ist ein in zeitlicher Abfolge abgestimmtes Entscheidungsinstrument, um diese zu erreichen. Er beschreibt die einzelnen Unterstützungsangebote der kantonalen Studienberatung und der Luzerner Gymnasien im Berufs- und Studienwahlprozess. Der Fahrplan ermöglicht es den Schüler/-innen, ihre Wahl aktiv anzugehen und ihren Berufs- und Studienwahlentscheid in Eigenverantwortung zu treffen. Die neun Stationen des Studienwahl-Fahrplans erstrecken sich über die gesamte Gymnasialzeit bis zum Einstieg ins Studium oder in eine alternative Ausbildung.
Stationen des Studienwahl-Fahrplans
- Standortbestimmung
Bin ich im Gymnasium auf Kurs?
- Arbeitswelterfahrung
Erleben, wie sich die Jobwelt anfühlt
-
Studienwahl-Parcours im BIZ
Sich aktiv mit der eigenen Studienwahl auseinandersetzen
-
Hochschulbesuchstage
Sich vor Ort einen ersten Einblick in die Studienwelt verschaffen
-
BIZ-Veranstaltungen Studium+Beruf konkret
Hören, was Insider/-innen berichten weiter
-
Anlässe mit Ehemaligen an der Kanti
Aus Erfahrungen anderer klug werden
-
Studienwahltag an der Zebi
Ins Thema Studienwahl eintauchen: Infostände, Podiumsgespräche, Gesprächspartner/-innen weiter
-
Informationsangebote BIZ
Im Infozentrum recherchieren, von individuellen Kurzberatungen mit Fachpersonen profitieren, Publikationen ausleihen weiter
- Studien- und Berufsberatungsgespräche BIZ
Sich für ein persönliches Gespräch mit einer Beraterin / einem Berater anmelden weiter
Studienwahl-Fahrplan, interaktive Übersicht
Kompetenzen für die Studienwahl