Die Höhere Berufsbildung ermöglicht im Anschluss an eine Berufslehre eine praxisbezogene Vertiefung und Spezialisierung des Fachwissens. Absolventinnen und Absolventen sind mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung befähigt, Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Durch die enge Anbindung der Bildungsinhalte an die Bedürfnisse der Wirtschaft ist eine hohe Aktualität gewährleistet.
Die Abschlüsse der Höhere Berufsbildung sind eidgenössisch anerkannt und dem Tertiär-B Bereich zugeordnet. Studiengänge an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule gehören zum Tertiär-A Bereich.
Sie haben die Wahl
In der Höheren Berufsbildung (HBB) stehen zwei Wege offen: Der Abschluss an einer Höheren Fachschule oder der Abschluss einer eidgenössischen Prüfung (Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung). Bereits mit einer abgeschlossenen Berufslehre oder einem vergleichbaren Abschluss auf der Sekundarstufe II und einer gewissen Berufserfahrung ist der Eintritt in eine Ausbildung der Höheren Berufsbildung möglich.
Profitieren Sie von einem HBB-Abschluss
Personen mit einem Abschluss in der HBB sind gefragte Arbeitskräfte. Sie verfügen über spezialisiertes Know-How und können auch Führungsverantwortung übernehmen.