Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung
beruf.lu. ch

BIZ-Karrieretage

Rückblick auf die Karrieretage vom Herbst 2022

Über 130 interessierte Teilnehmende haben die BIZ-Karrieretage vom 23. und 24. November online mitverfolgt. Die vier Referate zu Beruf und Karriere waren informativ, praxisnah und – was die «Laufbahngeschichten» betrifft – auch berührend.

Als Nachlese finden Sie hier nochmals die wichtigsten Erkenntnisse aus den Referaten: 

  • Gelingendes Selbstmanagement mit Kopf und Bauch

    mit Caroline Theiss, ZRM Selbstmanagement-Trainerin, Theiss Training

    Wir alle leben in herausfordernden Zeiten: Corona, Krieg und nun zusätzlich die drohende Energiekrise. Da ist es besonders wichtig, die Fähigkeit zu entwickeln, mit eigenen Belastungen und Belastungen von aussen gut umzugehen.

    Im Referat zeigte Caroline Theiss, wie die beiden Bewertungssysteme «Verstand» und «emotionales Erfahrungsgedächtnis» unser Leben begleiten und wie schnell gemachte Erfahrungen im emotionalen Gedächtnis festgeschrieben werden. Erfährt man etwas Positives, erhält man innerhalb von 200 Millisekunden ein körperliches Feedback (gut für mich). Bei negativen Erinnerungen funktioniert dies ebenfalls unmittelbar (nicht gut für mich). «Das emotionale Erfahrungsgedächtnis ist das Reservoir unserer Lebenserfahrung», so Frau Theiss. Gerät man in eine Situation, die einer früher gemachten Erfahrung gleicht, werden sofort Gefühle von damals «heraufgespült» und man fühlt sich ähnlich gut oder eben schlecht.

    Mit Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion können Emotionen bewusstgemacht und mit positiven Bildern verankert werden. Dadurch wird die aktuelle Situation neubewertet, was wiederum neue Handlungsmöglichkeiten schafft.

  • Wechsel in einen sozialen Beruf

    mi Karl Ressmann, Laufbahnberater BIZ Luzern und Gast

    Sie möchten sich beruflich verändern und haben an den Einstieg in einen sozialen Beruf gedacht?

    Im Referat wurden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
    Was braucht es für einen sozialen Beruf? Welche Ausbildungswege in soziale Berufe gibt es? Wie sieht der Arbeitsmarkt aus? Wie recherchiere ich weiter? Wo kann ich mich über die Ausbildungsfinanzierung informieren? Was sind die Sonnen- und Schattenseiten im sozialen Berufsfeld? Zu all diesen Fragen gab es praxisnahe Ergänzungen aus dem Berufsalltag von Simon Pfanner, Gemeindeanimator HF (Höhere Fachschule).

    Für die eigene Recherche wurden folgende Seiten empfohlen:

    www.berufsberatung.ch
    Portal mit allen wichtigen Infos zu Beruf- und Weiterbildung

    www.savoirsocial.ch
    Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales mit vielen Berufsbildern

    www.biz.lu.ch
    Die Internetseite des BIZ Luzern

    www.sozialinfo.ch
    Fachportal Sozialwesen Schweiz (Stellenportal, Fachwissen usw.)

    www.sozialberufe.ch
    Online-Stellenbörse für das Sozialwesen, inkl. Praktika

  • Souverän und erfolgreich netzwerken

    mit Petra Rüegg, Erwachsenenbildnerin, Kommunikationsprofi, QPM – Service Excellence

    Gute Beziehungen erweitern den Horizont, erhöhen die Karriere-Chancen und machen das Leben bedeutend einfacher. Einigen fällt es leichter, andere kostet es viel Überwindung, neue Kontakte zu knüpfen.

    Im Referat gab Petra Rüegg wertvolle Tipps für den Alltag. Sich selbst bleiben und konkret planen, wen man an einer Netzwerkveranstaltung kontaktieren will, sind einfache und wichtige Tipps. Mit echten Fragen und Interesse am Gegenüber kann man Schüchternheit überwinden, einfacher mit Menschen ins Gespräch kommen sowie gezielt Kontakte knüpfen. Die richtige Frage öffnet Gesprächsräume.

  • Laufbahnen in Bewegung

    Susanne Zürcher, Laufbahnberaterin BIZ Luzern und Gäste)

    Manuela Sidler, Wirtschaftsinformatikerin und Martin Amhof, Psychologe, erzählten frisch und lebendig von den Wendepunkten, Hindernissen und Mutmachern ihrer unterschiedlichen beruflichen Laufbahnen. Aus beiden Geschichten wurde deutlich, wie individuell und manchmal auch zufällig sich berufliche Wege entwickeln können. Immer spielen jedoch Menschen eine wichtige Rolle, die Veränderungen anregen, begleiten oder unterstützen. Ferner braucht es Mut und Vertrauen, einen neuen Weg einzuschlagen.

    Was konnte man von den beiden Berufsleuten lernen, um die eigene Laufbahn zu gestalten? Das Leben besteht aus Chancen. Diese gilt es zu erkennen. Vielleicht sind sie der Start für einen neuen Weg.

Ausblick auf die Karrieretage 2023

Die nächsten Karriere-Tage befinden sich bereits in Planung. Sie finden am Mittwoch 13. und Donnerstag 14. September 2023 statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Über die genauen Inhalte werden wir Sie auf dieser Seite informieren.

Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung

Obergrundstrasse 51

6002 Luzern

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen