BYOD – Bring Your Own Device
Medien- und ICT-Kompetenzen gehören in der heutigen Informationsgesellschaft zu den Schlüsselqualifikationen jedes jungen Berufsmenschen. Daher hat das Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern die Berufsfachschulen und Gymnasien flächendeckend mit WLAN ausgerüstet. Diese Entwicklung hin zu Bring Your Own Device (kurz BYOD) und die Nutzung webbasierter Programme und Datenablagen eröffnet dem BBZW neue Wege zur Integration digitaler Medien in den Unterricht. Die kostenlose Schulplattform-Lösung von Microsoft, Office 365 Education, ermöglicht Lehrpersonen und Lernenden eine sinnvolle und fortschrittliche Zusammenarbeit, beispielsweise in der Cloud.
Geräteanforderungen
Die Geräteanforderungen für alle neuen Lernenden ab Schuljahres 2022/23 sind ab sofort im jeweiligen Berufsregister aufgeschalten.
Folgend finden Sie alle Geräteanforderungen der einzelnen Berufe:
Hinweis: Sollten Sie nicht auf die ausgewählte Seite weitergeleitet werden, überprüfen Sie die Einstellungen für «Pop-ups».
Mögliche Geräteanbieter
Untenstehend finden Sie mögliche Anbieter. Um vom BYOD-Angebot dieser Anbieter profitieren zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren.
- www.brack.ch: Die auf die Geräteanforderungen angepasste Landing Page für das BBZW wird noch aktualisiert und steht bald zur Verfügung.
- www.edu.ch: Die auf die Geräteanforderungen angepasste Landing Page für das BBZW wird noch aktualisiert und steht bald zur Verfügung.
Die Geräte können auch bei anderen Anbietern gekauft werden, wenn die Vorgaben berücksichtigt werden.
BYOD am BBZW
Wie sich der Unterricht mit den Endgeräten gestaltet und welche Personen von diesem kantonalen Projekt betroffen sind, sehen Sie im folgenden Film.
Hinweis: Für eine qualitativ gute Auflösung schauen Sie sich das Video in HD an.