Ansprechpartnerin: Monika Eicke, Abteilungsleiterin BIZ, Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Der Kanton Luzern verfolgt das strategische Ziel, dass 98 Prozent der 25-Jährigen über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen. Um dieses strategische Ziel zu erreichen, müssen die verschiedenen unterstützenden und begleitenden Massnahmen an der Nahtstelle I (Übergang von der obligatorischen Schulzeit in die nach-obligatorische Ausbildung) der kantonalen Dienststellen optimal aufeinander abgestimmt sein. In den FINA Gremien werden die relevanten Prozesse zwischen den Akteuren koordiniert, organisiert und weiterentwickelt.
Folgende Organisationen wirken in den Gremien mit:
- Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW)
- Dienststelle Volksschulbildung (DVS)
- Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG)
- Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF)
- Wirtschaft Arbeit Soziales (WAS) wira
- Wirtschaft Arbeit Soziales (WAS) IV
Organigramm FINA
System an der Nahtstelle I
Kurzpräsentation FINA
Geschäftsordnung FINA
Alle Möglichkeiten für die berufliche Integration für zugewanderte Personen basierend auf dem Sprachniveau sind hier zu finden:
Berufliche Integration - Kanton Luzern
Hier finden Geflüchtete aus der Ukraine oder Personen, welche sie betreuen, Informationen rund um Bildung und Beruf:
Ukraine Flüchtlinge: Informationen zu Ausbildung und Arbeit in der Schweiz - Kanton Luzern