Medienmitteilungen

  • 09.07.2025
    Rund 3700 Fachkräfte sind startklar für den Berufseinstieg
    Im Kanton Luzern haben 3708 Lernende ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Die Erfolgsquote beträgt 94,86 Prozent. 372 Lernende erhielten eine Ehrenmeldung und 668 Jugendliche haben die Berufsmaturität erfolgreich bestanden. Das Qualifikationsverfahren wurde in insgesamt 278 Lehrberufen durchgeführt.

  • 07.07.2025
    BBZN Milchwirtschaft Sursee: Erfolgreiche Abschlüsse
    Das Berufsbildungszentrum Natur & Ernährung (BBZN) – Milchwirtschaft hat an der Lehrabschlussfeier 24 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen sowie drei Milchpraktikern das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) respektive das Eidgenössische Berufsattest (EBA) übergeben. 26 Absolventinnen und Absolventen der Vorbereitungskurse der Höheren Berufsbildung erreichten die Zulassung für die Eidgenössische Berufsprüfung bzw. die Höhere Fachprüfung.

  • 03.07.2025
    BBZN Schüpfheim: 79 Landwirtinnen und Landwirte diplomiert
    An den Diplomfeiern des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Schüpfheim haben gestern 79 Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) erhalten. Zudem schlossen 17 Personen die Berufsmaturität nach der Lehre erfolgreich ab.

  • 02.07.2025 BBZN Hohenrain: 54 neue Landwirtinnen und Landwirte EFZ und 6 Agrarpraktiker/innen EBA diplomiertAn der Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Hohenrain konnten 60 Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung feiern. Die Feier würdigte die Leistungen der jungen Berufsleute und markierte einen bedeutenden Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn.

  • 01.07.2025
    Fach- und Wirtschaftsmittelschule: 255 Lernende diplomiert
    Am Montagabend feierten die Lernenden der Fach- und Wirtschaftsmittelschule Luzern ihren erfolgreichen Abschluss. Insgesamt erhielten 54 Lernende den Fachmittelschulausweis. Zudem durften 84 Lernende der Wirtschafts-, Informatik- und Gesundheitsmittelschule das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität entgegennehmen.

  • 11.06.2025
    Berufsbildungsfonds geht in die Vernehmlassung: «Solidarbeitrag von der Wirtschaft für die Wirtschaft»
    Der Kanton Luzern beabsichtigt, als neunter Kanton einen kantonalen Berufsbildungsfonds einzuführen. Damit sollen diejenigen Betriebe finanziell unterstützt werden, die Lernende ausbilden. Zudem werden aus dem Fonds Projekte und Innovationen in der beruflichen Grundbildung mitfinanziert. Der Regierungsrat schickt eine entsprechende Vorlage bis am 30. September 2025 in die Vernehmlassung.

  • 13.03.2025
    20 Jahre Gesundheitsmittelschule Luzern – Meilenstein für die Gesundheitsausbildung im Kanton Luzern
    Die Gesundheitsmittelschule GMS Luzern feiert am 21. März 2025 ihr 20-Jahr-Jubiläum. Seit ihrer Gründung bildet die GMS erfolgreich junge Menschen für Berufe im Gesundheitswesen aus. Sie bietet ein einzigartiges Modell, das eine schulische Ausbildung mit integrierter Berufsmaturität und dem Berufseinstieg im letzten Schuljahr vereint.

  • 11.03.2025
    Fachklasse Grafik zeigt Plakate zum Thema «Verschwinden»
    Lernende der Fachklasse Grafik des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern stellen ihre Plakate zum Thema «Verschwinden» aus. Die Plakate sind vom 14. bis 25. März 2025 auf der Piazza der Luzerner Kantonalbank in Luzern zu sehen. Die Vernissage findet am 14. März in der Viscosistadt statt – Medienschaffende sind herzlich eingeladen.

  • 11.11.2024
    24 junge Berufsleute schliessen die Berufsmaturität ab
    Am vergangenen Freitag erhielten 24 junge Berufsleute ihr Berufsmaturitätszeugnis. Sie haben am Luzerner Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe (BBZB) die Berufsmaturität im Modell 3 plus, Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences (TALS) erfolgreich abgeschlossen.

  • 11.11.2024
    20 Jahre Fachmittelschulen Luzern – Ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel
    Die Fachmittelschulen (FMS) des Kantons Luzern feiern am 18. November ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 haben sie sich als wichtigen Teil der Luzerner Bildungslandschaft etabliert und bieten Jugendlichen eine praxisorientierte Alternative zur gymnasialen Matura oder der Berufslehre. Die FMS ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern wie Pädagogik, Soziale Arbeit sowie Musik und bereitet gezielt auf Studiengänge an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen vor.

  • 08.11.2024
    BBZ Natur und Ernährung: Zwei Prorektorate neu besetzt
    Daniel Nyfeler wird neuer Prorektor am BBZ Natur und Ernährung (BBZN) in Hohenrain und Susanne Brand neue Prorektorin am BBZN in Schüpfheim. Sie ersetzen Markus Höltschi und Ruedi Tschachtli, welche beide nächsten Sommer in Pension gehen.

  • 18.09.2024
    Über 4900 Lernende starteten diesen Sommer in die Berufslehre
    4916 Jugendliche haben diesen Sommer eine Lehre begonnen, 951 besuchen die Berufsmaturität und 409 machen ein Brückenjahr. Die Zahlen sind auf stabilem Niveau leicht steigend

  • 07.08.2024
    FMZ: Christoph Bucher als neuer Rektor gewählt
    Christoph Bucher wurde in die Co-Leitung des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums (FMZ) Luzern gewählt und wird neuer Rektor der Informatikmittelschule (IMS) und der Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales (BM 2). Er tritt per 1. September 2024 die Nachfolge von Daniel Lüchinger an.

  • 10.07.2024
    Rund 3700 Fachkräfte sind bereit fürs Berufsleben
    3666 Lernende schlossen im Kanton Luzern per Ende Schuljahr ihre Lehrzeit ab. Die Erfolgsquote beträgt 94,2 Prozent. 312 erhielten die Ehrenmeldung und 637 Jugendliche haben die Berufsmaturität erfolgreich absolviert. Das Qualifikationsverfahren wurde in 270 Lehrberufen durchgeführt.

  • 08.07.2024
    Künstliche Intelligenz als Küchenassistenz: HSLU zeichnet interdisziplinäre Projektarbeit aus
    Kann Künstliche Intelligenz KI als Küchenassistenz dienen? Mit dieser Frage beschäftigten sich zwei Berufsmaturitätsabsolvierende des Berufsbildungszentrums Wirtschaft, Informatik und Technik BBZW. Von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur erhielten sie dafür den Preis für die beste interdisziplinäre Projektarbeit im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

  • 08.07.2024
    333 Lernende feiern ihren erfolgreichen Lehrabschluss zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit
    Am 5. Juli 2024 erhielten 333 Absolventinnen und Absolventen nach drei Jahren Ausbildung ihr Fähigkeitszeugnis (EFZ) zum Fachmann – respektive zur Fachfrau Gesundheit (FaGe). Davon absolvierten 22 Lernende zusätzlich die lehrbegleitende Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Die besten Abschlüsse erreichten Sophie Marie Rolande Habermacher-Tremblay aus Gunzwil und Erika Thalmann aus Geiss mit der Note 5,8. Insgesamt erhielten 18 Absolventinnen und Absolventen die Ehrenmeldung, welche ab einem Notendurchschnitt von 5,4 überrecht wird.

  • 08.07.2024
    BBZN Sursee: 141 Lehrabschlüsse in den Fachbereichen Gartenbau, Floristik und Hauswirtschaft
    An den Lehrabschlussfeiern der Fachbereiche Gartenbau, Floristik und Hauswirtschaft des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) Sursee durften 141 Absolventinnen und Absolventen ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder das Eidgenössische Berufsattest (EBA) entgegennehmen. Den jeweiligen Feierlichkeiten wohnten Angehörige, Berufsbildner, Regierungsräte sowie auch Berufsverbandsmitglieder und Schulvertreter bei.

  • 05.07.2024
    Erfolgreiche Abschlüsse am BBZN Milchwirtschaft Sursee
    Das Berufsbildungszentrum Natur & Ernährung (BBZN) – Milchwirtschaft hat gestern an der Lehrabschlussfeier 26 Milchtechnologinnen und -technologen sowie Milchpraktikerinnen und -praktiker das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) respektive das Eidgenössische Berufsattest (EBA) übergeben. 22 Absolventinnen und Absolventen der Vorbereitungskurse der Höheren Berufsbildung erreichten die Zulassung für die Eidgenössische Berufsprüfung respektive die Höhere Fachprüfung.

  • 05.07.2024
    72 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales schliessen erfolgreich ihre Ausbildung ab
    72 Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) durften nach zwei erfolgreich absolvierten Lehrjahren gestern das Eidgenössische Berufsattest (EBA) in Empfang nehmen. Den besten Abschluss erreichte Cristiane Graf aus Sursee mit der Note 5.7. Insgesamt erhielten acht Absolventinnen und Absolventen die Ehrenmeldung mit einer Note über 5.4.

  • 05.07.2024
    198 Lernende schliessen ihre Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung ab
    Gestern erhielten 198 Lernende Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis. 46 junge Berufsleute haben in der Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung abgeschlossen, 15 Lernende in der Fachrichtung Menschen im Alter und 137 Lernende in der Fachrichtung Kinderbetreuung. Sechs Lernende absolvierten zusätzlich die lehrbegleitende Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. 

  • 03.07.2024
    BBZN Schüpfheim: 64 Landwirtinnen und Landwirte diplomiert
    An der Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Schüpfheim erhielten heute 64 Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ). Neun Personen haben die Berufsmaturität nach der Lehre abgeschlossen. Die Beliebtheit des Berufs Landwirtin/Landwirt ist damit weiterhin ungebrochen, wie Prorektor Ruedi Tschachtli in seinem Schulbericht darlegte.

  • 02.07.2024
    BBZN Hohenrain: 46 neue Landwirtinnen und Landwirte EFZ und 8 Agrarpraktiker EBA diplomiert
    An der heutigen Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Hohenrain konnten insgesamt 54 Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung feiern.

  • 02.07.2024
    Fach- und Wirtschaftsmittelschule: 235 Lernende diplomiert
    Die Lernenden der Fach- und Wirtschaftsmittelschule Luzern feierten gestern Montagabend ihren Abschluss. 46 Lernende erhielten den Fachmittelschulausweis, 71 Lernende der Wirtschafts-, Informatik- und Gesundheitsmittelschule das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität und 118 das Berufsmaturitätszeugnis Gesundheit und Soziales (BM 2).

  • 27.06.2024 
    Neue Prorektorin am BBZ Gesundheit und Soziales 
    Gabriela Holliger ist neu in das Führungsteam des Berufsbildungszentrums Gesundheit und Soziales BBZG Sursee gewählt worden. Sie wird auf das neue Schuljahr 2024/25 als Prorektorin Fachbereich Gesundheit am BBZG tätig sein.

  • 04.06.2024
    Lehrstellensituation im Kanton Luzern ist und bleibt stabil
    Die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung hat per Ende Mai 3402 Lehrverträge genehmigt. Das sind 249 mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Lehrstellensituation ist grundsätzlich stabil, wobei die Berufsattest-Ausbildungen (EBA) in den letzten Jahren einen Rückgang verzeichnen. Viele Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze sind noch im Gange. Die definitiven Zahlen der Vertragsabschlüsse folgen Ende September.

  • 27.05.2024
    Miriam Huwiler wird neue Rektorin Berufsmaturität 
    Miriam Huwiler wurde in die Co-Leitung des Berufsbildungszentrums Bau und Gewerbe (BBZB) Luzern gewählt und wird neue Rektorin Berufsmaturität. Sie tritt per 1. August 2024 die Nachfolge von Yves Bremer an, welcher auf Ende Schuljahr von seiner Führungsfunktion zurücktritt. 

  • 15.04.2024
    Kanton Luzern bietet Bildungsgutscheine bis 2028 weiter an – davon profitieren auch andere Zentralschweizer Kantone
    Das Luzerner Modell der Bildungsgutscheine zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen hat sich bewährt. Aus diesem Grund hat der Regierungsrat entschieden, auch von 2025 bis 2028 Bildungsgutscheine anzubieten. Die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener erfolgt neu in Kooperation mit weiteren Zentralschweizer Kantonen: Eine schweizweite Innovation zu Gunsten der Bildungsmobilität.

  • 29.01.2024
    Fachklasse Grafik zeigt Plakate zum Thema «Macht und Verantwortung»
    Lernende der Fachklasse Grafik des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern stellen ihre Plakate zum Thema «Macht und Verantwortung» aus. Die Plakate sind vom 19. bis 27. Februar 2024 auf der Piazza der Luzerner Kantonalbank in Luzern zu sehen. Die Vernissage findet am 1. Februar in der Viscosistadt statt.

 

Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung

Obergrundstrasse 51

6002 Luzern