Stationen des Studienwahl-Fahrplans
Unterstützungsangebote während der Gymnasialzeit

Die Schüler/-innen machen in Ergänzung zum Zeugnis eine Standortbestimmung zum Thema "meine weitere Laufbahn". Alle beschäftigen sich mit der Frage, ob sie im Gymnasium auf Kurs sind und die Matura machen wollen.
Die Schüler/-innen erweitern ihr Wissen über Berufe, Firmen und Branchen. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit von Fachpersonen und setzen sich mit den Anforderungen einzelner Berufe auseinander.
Die Arbeitswelterfahrung kann an den Gymnasien in unter-schiedlichen Formen erfolgen. Beispiele: Praktika, Schnuppertage, Betriebsbesichtigungen, Wirtschaftswochen, Projekttage zum Thema, Nationaler Zukunftstag
Die Schüler/-innen erhalten Informationen zur Studienwahl und setzen sich mit Hilfe von Arbeitsaufträgen aktiv mit dem Thema auseinander.
Die Schüler/-innen lernen vor Ort die jeweilige Hochschule kennen, bekommen einen Einblick in Studiengänge und erhalten Informationen aus erster Hand.
Vertreter/-innen der Hochschulen, Studierende, Berufsleute und Fachpersonen stellen Studienmöglichkeiten und Berufsfelder vor.
Ehemalige berichten über ihr Studienfach und Erfahrungen aus dem Studienalltag.
Schüler/-innen und Eltern können sich an Infoständen von Hochschulen und der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie an Podiumsgesprächen über Studiengänge informieren und mit Studierenden in Kontakt kommen.
Zum Thema Studien- und Berufswahl ist im BIZ ein umfassendes Informationsangebot vorhanden. Im BIZ stehen Fachleute für eine Kurzberatung zur Verfügung.
www.biz.lu.ch > Informationszentrum
Das Beratungsgespräch unterstützt Schüler/-innen bei ihrer Studien- und Berufswahl. Es beinhaltet eine umfassende Auslegeordnung, die Erkundung von Interessen, Fähigkeiten und Stärken sowie die Planung der nächsten Schritte. Je nach Fragestellung werden ergänzend zum Gespräch Interessentests sowie weitere Arbeitsmittel eingesetzt.