Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung
beruf.lu. ch

Allgemeine Informationen

  • Berufsbildung 2030

    Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben zusammen die verbundpartnerschaftliche Initiative Berufsbildung 2030 lanciert. Ziel ist die gezielte Weiterentwicklung der Berufsbildung. Die Verbundpartner führen zur Stärkung und Weiterentwicklung der höheren Berufsbildung mehrere Projekte durch:

  • IG HBB
    Die Interessengemeinschaft Höheren Berufsbildung (IG HBB) ist ein Zusammenschluss von Anbieterschulen der Höheren Berufsbildung in der Zentralschweiz, welche sich für die Förderung und Anerkennung der Höheren Berufsbildung einsetzt und deren Interessen vertritt.
  • HBB-Konferenz Zentralschweiz

    Wir führen in Absprache mit der IG HBB in der Regel jährlich eine Veranstaltung für die Schulen der Höheren Berufsbildung durch. Sie dient als Austausch- und Vernetzungsplattform für die Schulen, die bei dieser Gelegenheit Informationen zu aktuellen Entwicklungen erhalten. Zudem wird ein Thema vertieft behandelt.

    An der HBB-Konferenz Zentralschweiz 2022 vom 17. November 2022 durften wir Serge Imoden von der Fachhochschule Wallis zum Thema «Digitaler Wandel in Schulen und die Rolle der Schulleitungen» begrüssen. Anhand von Thesen und Handlungsempfehlungen beleuchtete Serge Imboden die verschiedenen Dimensionen, die Schulleitungen bei Entscheidungen beim digitalen Wandel der Schulen berücksichtigen sollten. Die Veranstaltung richtete sich an Schulleitungen von HBB-Schulen aus der gesamten Zentralschweiz. 

  • Internationale Vergleichbarkeit

    Das SBFI stellt verschiedene Instrumente zur Verfügung, damit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber auf dem internationalen Arbeitsmarkt den Wert eines HBB-Abschlusses erkennen.

    Nationaler Qualifikationsrahmen
    Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) ist ein Instrument des Bundes, um die Schweizerischen Bildungsabschlüsse innerhalb Europas vergleichbar zu machen. Die Abschlüsse der Beruflichen Grundbildung und der HBB lassen sich in eine Skala von 1 bis 6 einordnen. Damit lässt sich der Wert eines Schweizerischen Abschlusses in Europa mit anderen Abschlüssen vergleichen. Die Standardeinordnung der HBB-Abschlüsse ist wie Folgt:

    • Berufsprüfung: 5
    • Höhere Fachschule: 6
    • Höhere Fachprüfung: 6

    Diplomzusatz
    Zu jedem eingestuften Abschluss der höheren Berufsbildung gibt es einen Diplomzusatz. Diese Dokumente enthalten Informationen zum entsprechenden Abschluss. Sie ermöglichen Arbeitgebern im In- und Ausland eine Einschätzung der fachlichen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen.

    Die Absolventinnen und Absolventen eines in den NQR eingestuften HBB-Abschlusses erhalten zusammen mit dem HBB-Diplom den Diplomzusatz.

    Englische Titelbezeichnungen
    Für die internationale Vergleichbarkeit der HBB-Abschlüsse hat das SBFI einheitliche englische Titelbezeichnungen erarbeitet. Die Systematik sowie das Verzeichnis der englischen Titelbezeichnungen kann auf der  Webseite des SBFI konsultiert werden.


  • Newsletter

    Der HBB-Newsletter wird vom Kanton zusammen mit der Interessensgemeinschaft Höhere Berufsbildung (IG HBB) in regelmässigen Abständen herausgegeben. Unter folgendem Link können Sie sich anmelden.


Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung

Obergrundstrasse 51

6002 Luzern

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen