Die Mobilitätsstellen des Berufsbildungsamtes des Kantons Tessin, des Kantons Waadt und der Dienststelle Berufs‐ und Weiterbildung des Kantons Luzern ermöglichen jungen Berufsleuten, nach ihrem Lehrabschluss für mehrere Monate ein bezahltes Berufspraktikum im anderssprachigen Landesteil zu absolvieren.
Das Programm wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziell unterstützt.
Bevor die jungen Berufsleute ihre Arbeitseinsätze im Tessin, in der Waadt oder in Luzern antreten, besuchen sie einen Sprachkurs. Je nach Bedürfnis können die Teilnehmenden parallel zum Berufspraktikum einen weiteren Sprachkurs belegen. Dieses Programm gibt es seit August 2016.
Die Mobilitätsstellen der Gastkantone organisieren den Praktikumsplatz, die Unterkunft und Sprachkurs.
Die Teilnehmenden entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen für Swiss Mobility. Während bei einigen die Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund steht, beabsichtigen andere, sich sprachlich für ein Studium zu rüsten. Die jungen Berufsleute lernen, sich in einem anderen kulturellen Raum einzuleben und zu Recht zu finden.
Insgesamt wird es geschätzt, neben der Arbeitserfahrung, die sie sammeln können auch die Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis zu erproben.
Den Lernzuwachs in der Fremdsprache bewerten die Teilnehmenden als durchwegs positiv.