Bilingual unterrichtete Fächer in der BM

Neon Sculpture Bruce Nauman

Zwei Sprachen in Kunst- und Kulturgeschichte (Deutsch / Englisch) - Gestaltung und Kunst» (GuK)

Das Sprechen über Kunst, die Präsentation und Interpretation von bedeutenden Kunstwerken sowie die Auseinandersetzung mit Bildern sind Schwerpunkte des bilingualen Kunstgeschichteunterrichts. Während die Lernenden visuell Wahrnehmbares beschreiben, analysieren und interpretieren, erweitert sich ihr Englisch-Vokabular über den Bereich der Kunst hinaus. Dadurch lernen sie, sich in einer anderen Sprache überzeugend auszudrücken. Während komplexe Inhalte weiterhin auf Deutsch erarbeitet werden, erhalten die BM-Lernenden der Richtung GuK dank BILI einen vielseitigen Zugang zu englischen Informationsmaterialien und Quellen.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bestimmen Kunstwerke aus den USA die internationale Kunstgeschichte - und spätestens seit dem Fall des Eisernen Vorhangs spricht man von Global Art. Eine Fülle von Text- und Videomaterialien steht auf Englisch zur Verfügung, aus denen Informationen entnommen und verarbeitet werden. Der Unterrichtsteil auf Englisch bleibt insofern «light», da die Verarbeitung und Besprechung der Inhalte in deutscher und englischer Sprache erfolgen.


Willkommen zum bilingualen BM-Unterricht im Fach «Wirtschaft & Recht»!

«Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt!» In Zeiten zunehmend volatiler Weltmärkte werden solche und ähnliche Kassenschlager auf 80-er-Partys wieder aufgelegt. Aber («don’t worry, be happy»): Sie müssen weder stochastisch verteilte Trendprognosen evaluieren noch die systemtheoretischen Grenzen der Nationalökonomie im Spannungsfeld von Neomerkantilismus und Postmonetarismus unter besonderer Berücksichtigung von Hazy Osterwalds «Geh'n Sie mit der Konjunktur» analysieren.
Achterbahn
Stattdessen werden wir Lösungswege für akute wirtschaftliche Herausforderungen anhand praktischer Case Studies erörtern, sowohl im Hinblick auf Ihre aktuelle Berufssituation als auch mit der Weitwinkelperspektive Ihrer zukünftigen Hochschullaufbahn.

Zwei Sprachen in Geschichtsunterricht (Deutsch / Englisch)

Mit dem Einsatz der Fremdsprache hält auch eine weitere kulturelle Dimension Einzug in das Klassenzimmer: Die Unterrichtsinhalte werden dadurch über verschiedene Perspektiven erschlossen. Dies bereichert und belebt den Unterricht insgesamt. Auf diesen Aspekt wird bereits seit Schuljahr 2013/14 an der Berufsmaturität im Fachbereich Geschichte viel Wert gelegt. Beispielsweise werden dort historische Ereignisse wie die beiden Weltkriege aus amerikanischer und schweizerischer Sicht direkt mit Texten zu diesen Themen aus Schulbüchern beider Länder behandelt. Dies ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Inhalt, aber auch in der Wahrnehmung herauszuarbeiten. Geschichtsunterricht wird dadurch sozusagen «History through English». Da an der Berufsmaturität im Geschichtsunterricht Englisch nicht bei allen Themen verwendet wird, ergibt sich der Begriff «History through English light».


Verwendung der Wissenschaftssprache im bilingualen Physikunterricht

Ski Jump physics

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft besuchen viele Studenten Vorlesungen in Naturwissenschaften und Technik, die auf Englisch gehalten werden. In unserem Physikkurs werden wir für ein paar Themen Texte in englischer Sprache verwenden. Wir werden mit der Kinematik (Bewegungslehre) beginnen, die durch die Verwendung vieler Diagramme sehr anschaulich ist. Sie werden lernen, die physikalischen Begriffe und die Sprache auf eine wissenschaftliche Art und Weise zu verwenden, und sehen, dass wir einige physikalische Grössen in englischer Sprache genauer behandeln können. Da wir auch einen Blick auf die Lernkultur in englischsprachigen Ländern werfen wollen, werden wir ein amerikanisches Lehrbuch verwenden, um das Thema Dynamik (Bewegung unter Einwirkung von Kräften) zu behandeln. Dennoch werden mindestens 50% des Kurses in deutscher Sprache abgehalten. Die Prüfungen können bilingual (deutsch oder englisch) geschrieben werden. Bilinguale Physik ist eine wertvolle Gelegenheit für Sie, Ihre Lese- und mündlichen Fähigkeiten im Umgang mit der Wissenschaftssprache zu entwickeln.


Technik und Umwelt

Im Fach "Technik und Umwelt" lernen Sie, unseren Bedarf an Rohstoffen und Energie, sowie Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung, zu verstehen. Der weltweite Einsatz von Rohstoffen und Energie wird analysiert, ebenso wie deren Umweltauswirkungen auf Wasser, Luft und Boden.

Beispiele für Projektarbeiten sind:

  • Findet der Klimawandel statt? Analyse von Klimadaten, 1870 bis heute (Quelle: Meteo Schweiz)
  • Mein Teller 2050 (Planetary Health Diet): Ihre Auswirkungen auf die Ernährung im Jahr 2050
  • Ihr persönlicher CO2-Fussabdruck: Berechnung und Strategien zur Reduzierung
  • Einhaltung der 17 SDGs durch Unternehmen: Bewertung, wie Unternehmen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen durch ihre Produkte oder Dienstleistungen erfüllen
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen in Chemie, Physik und Biologie mit Bezug zu Ressourcen, Umwelt und zum Klimawandel

Fallstudien verbinden theoretische Konzepte mit realen Beispielen und liefern praktische Antworten auf Ihre Fragen.

Beispiel: Kupferabbau in Chile

BHP Billitons Escondida-Kupfermine in Chile (2018)
Kupferplatten in Minera Escondida (The Wall Street Journal, 2017)

Chile verfügt über 30 % der weltweit grössten Kupfervorkommen. Kupfer, ein Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wird in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Das meiste Kupfer kommt in der Natur im Erz Kupfersulfid vor, aus dem es durch chemische Prozesse gewonnen wird. Dieses Erz wird aus grossen Minen, mit einem Gehalt von 0,4 bis 1,0 % Kupfer, abgebaut. Anhand solcher Fallstudien beantworten wir Fragen zur Verfügbarkeit von Rohstoffen und zum Bedarf an Recycling.

Indem Sie dieses Fach in englischer Sprache wählen, lernen Sie wissenschaftliche Terminologie zu verwenden und Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz zu diskutieren. Sie können sich eine fundierte persönliche Meinung bilden und an Diskussionen über Nachhaltigkeit teilnehmen.