Berufsmaturität NLL

Natur, Landschaft und Lebensmittel

Auf einen Blick:

 

Anmeldeschluss Aufnahmeverfahren BM 2024
15. Februar 2024
(Interessierte nach Anmeldeschluss können sich telefonisch bei uns melden.)

Diplomfeier (Maturafeier)
Mittwoch, 3. Juli 2024

Schulbeginn 2024
19. August 2024

Vorbereitungskurs 
Oktober 2024 - Februar 2025

Aufnahmeprüfung 
15. März 2025

 

Interdisziplinäres Arbeiten im Fach IDAF - Ernährungswoche 2023

Aktuell

Ernährungswoche 2024
In Gruppen wurden ein Podcast und eine Info-Grafik zu einem Thema im Bereich Ernährung erarbeitet. Siehe auch Bericht im Entlelbucher Anzeiger vom 3.04.2024
Thema Faktoren der Ernährungssicherheit: Podcast (mp3) - Infografik (pdf) 
Thema Warum müssen Menschen hungern?: Podcast (mp3) - Infografik (pdf) 
Thema Klimawandel und resistentere Pflanzen: Podcast (mp3) - Infografik (pdf) 

   

Wirtschaft erleben – einmal Chef sein
Ein Produkt, drei Unternehmen, drei Strategien: Die schwierige Aufgabe der Wirtschaftswoche war, ein Unternehmen über mehrere Jahre zu leiten und alle Entscheidungen zu treffen. 
Bericht Wirtschaftswoche 2022

    

Projektwochen Ernährung
Im Rahmen einer interdisziplinären Projektwoche konnten sich die Lernenden mit einem breiten Spektrum zum Thema Ernährung beschäftigen. Während der "Ernährungswoche" wurden spannende und kreative Videos zu folgenden Themen realisiert:
Film 2023: Nachhaltigkeit (Link youtube)
Film 2023: Insektensterben (Link youtube)
Film 2022: Foodwaste mit Fokus auf die Schweiz (Link youtube)
Film 2022: Import von Nahrungsmitteln in ein Land mit tiefem Selbstversorgungsgrad (Link youtube)
Film 2022: Hilfe, die Schweiz verliert fruchtbare Ackerböden (Link youtube)
Film 2021: Ernährungswoche - Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern

    

Allgemeine Informationen
Flyer Berufsmaturität am BBZ Natur und Ernährung
Kostenzusammenstellung Berufsmaturität NLL
Allgemeine Informationen zur Berufs- und Fachmatura

 

Anmeldung Vorbereitungskurs für BM Aufnahmeprüfung 2025 
Anmeldung und weitere Infos zum BM Vorbereitungskurs

 

Anmeldung Aufnahmeverfahren BM 2024
Anmeldung Aufnahmeverfahren BM 2024

     

       
Unsere Angebote

Am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Schüpfheim (BBZN) können engagierte Berufsleute auf dem kürzesten Weg die Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel (bisher: naturwissenschaftliche BM) erlangen. Der Bildungsgang ist in der Zentralschweiz einmalig und wird als Vollzeitschule geführt (BM 2). Die in der Berufsmaturitätsschule erworbene Allgemeinbildung bildet ein solides Fundament für die weitere berufliche Karriere.

Unser Schuljahr startet im August und dauert 38 Wochen. Der Schulstoff wird bei der BM Vollzeit während einem Jahr unterrichtet und im Juni wird die Maturaprüfung abgelegt. Das begehrte Berufsmaturazeugnis eröffnet Ihnen anschliessend den prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen und weiteren Angeboten der höheren Berufsbildung. Ein zusätzlicher einjähriger Passerellen-Lehrgang ermöglicht den Zugang an eine Universität oder die ETH.

  

Aufnahme

Für die Aufnahme an die BM braucht es einen Berufsabschluss mit Eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) und ein bestandenes Aufnahmeverfahren. Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme: Nach dem zweitletzten Semester der Berufsschule kann eine Zulassungsnote berechnet werden unter Berücksichtigung aller Noten der verschiedenen Semester. Wenn die Zulassungsnote mindestens 5.0 beträgt, kann im Anschluss an die Lehre prüfungsfrei mit der BM gestartet werden. Wer beim Berufsabschluss eine Gesamtnote von 5.0 erreicht, wird im darauffolgenden Jahr prüfungsfrei in die BM aufgenommen. Kandidatinnen und Kandidaten, welche die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, absolvieren im März eine Aufnahmeprüfung (Anmeldefrist Mitte Februar). Geprüft werden die Mathematik-, Deutsch-, Französisch und Englischkenntnisse. Das Prüfungsresultat ist 2 Jahre gültig, d.h. die Prüfung kann schon im Jahr vor dem Schuleintritt abgelegt werden. Es empfiehlt sich, zur Prüfungsvorbereitung einen Vorbereitungskurs an einem BBZ im Kanton Luzern zu besuchen. Anmeldung zum Aufnahmeverfahren BM NLL nach der Lehre

Weitere Informationen zur Anmeldung und Aufnahmeverfahren BM finden Sie hier. Auf dieser Seite können Sie zur Prüfungsvorbereitung auch alte Aufgaben herunterladen.

  

Unterrichtsfächer

Grundlagenbereich

Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch

Schwerpunktbereich

Naturwissenschaften 1: Biologie, Chemie / Naturwissenschaften 2: Physik

Ergänzungsbereich

Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht

In Form einer interdisziplinären Projektarbeit (IDPA, Maturaarbeit) wird ein selbst gewähltes Thema unter Einbezug von berufsbezogenen Erfahrungen handlungsorientiert und fächerübergreifend behandelt. 10% des Unterrichts finden fachübergreifend statt (interdisziplinäres Arbeiten, IDAF).

  

Standort

Das BBZN Schüpfheim ist ein Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum. Neben der Berufsmaturität werden Lernende aus dem Berufsfeld Landwirtschaft aus- und weitergebildet. Diverse Beratungstätigkeiten und Projekte runden unser Profil ab.

Das BBZN ist klein, aber fein, übersichtlich und persönlich. Die Lernatmosphäre ist einmalig: Heimelige Räumlichkeiten und eine naturnahe Umgebung beflügeln das Lernen. Von den Schulzimmern kann der Blick auch mal über saftige Wiesen, grasende Kühe und grüne Wälder schweifen. Unsere Küche verwöhnt Sie mit frischen Produkten aus der Region – wir befinden uns ja mitten in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch!

Wir bieten ausserdem ein Internat mit schönen Drei- oder Doppelzimmer und Vollpension an. Schüpfheim liegt im Entlebuch auf der Strecke Luzern-Bern und ist mit öffentlichem und privatem Verkehr bestens erschlossen.

  

Das meinen Lernende...

"Die Schule bietet eine ausserordentlich gute Unterstützung der Lernenden."
Nick Häller, Milchtechnologe EFZ

"Die Berufsmaturität Natur, Landschaft, Lebensmittel hat mich optimal auf das Studium an der Fachhochschule vorbereitet."
Michael Suter, Landwirt EFZ

"Es ist toll, eine Wohngelegenheit direkt bei der Schule zu haben und sich zwischendurch in der wunderbaren Umgebung zu erholen."
Lena Jung, Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ

   

Auskunft und Information

Ruedi Tschachtli
Prorektor BBZN Schüpfheim

Telefon    041 485 88 20
E-Mail

Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

   

Landwirtschaft
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
041 485 88 00
E-Mail

Details

BBZ Natur & Ernährung

YouTube & Linkedin

Landwirtschaft

Facebook & Instagram
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen