Schulstart

Übersicht Ablauf Infos zum Schulstart
Ab Januar erhalten die Lernenden nach Eingang der bewilligten Lehrverträge die „Ersten Informationen zur Berufsfachschule“ per Post. Diese enthalten Hinweise zu:

• Bring Your Own Device (BYOD) / Geräteanforderungen Notebook
• Bilingualer Unterricht (Bili)
• Vorinformation Lehrmittel
• Anmeldung Berufsmaturität
• Registration E-Mail-Adressen für digitalen Versand zum Schulstart

Vorinformationen für neue LE als PDF Schulstart 2025

1. Schultag

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten die Lernenden ab Juli Informationen zur Klasseneinteilung und zum ersten Schultag per E-Mail.
Am ersten Schultag gibt es einen gemeinsamen Start in der Aula. Anschließend folgt ein Rundgang durch das Schulgebäude, bei dem auch ein Portraitfoto für den Lernendenausweis gemacht wird. Außerdem werden wichtige organisatorische Angelegenheiten besprochen und geklärt.

SLUZ Login Zustellung

Vor Schulstart erhalten alle Lernende via E-Mail die Zugangsdaten für M365 und schulNetz. 

--> Das Passwort darf vor dem ersten Schultag NICHT geändert werden, damit der Support zu Beginn gewährleistet werden kann. Am ersten Schultag wird der Passwortwechsel gezeigt.

Vorgehen bei Erhalt der Zugangsdaten:

1. Passwortregistrierung
2. 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) hinterlegen

Agenda für Lernende

Die Lernenden erhalten in den ersten Schulwoche auf Wunsch eine Schuljahresagenda. Es gibt auch die Möglichkeit eine digitale Schulagenda herunterzuladen. 

Hier kommen Sie zum Download:

Download Android
Download iOS

BM Zusatzanmeldung

Alle Lernenden, die die Berufsmaturität absolvieren möchten, müssen – unabhängig davon, ob sie prüfungsfrei aufgenommen werden oder eine Aufnahmeprüfung ablegen – ein zusätzliches Anmeldeformular für die BM ausfüllen.

Anmeldeformular zur Berufsmaturität

Software für Lernende

Der Kanton Luzern stellt seinen Lernenden Software wie die Adobe Creative Cloud oder die vielseitige Online-Plattform M365 zur Verfügung. Die Nutzungslizenz gilt so lange, wie der Berufsschulunterricht besucht wird. Weitere Informationen und Anleitungen erhalten die Lernenden zu Schulbeginn und sind in unserem internen Infohub für Lernende hinterlegt. 

Bring Your Own Device

An den Berufsfachschulen wird digital unterrichtet. Dazu müssen Sie ein eigenes Notebook in den Unterricht mitbringen. BYOD heisst, «Bring Your Own Device», zu Deutsch «Bring dein eigenes Gerät mit». Je nach Beruf gibt es andere Anforderungen an das BYOD-Notebook. Die Geräteanforderungen sind auf der entsprechenden Berufsseite hinterlegt. 

Bilingualer Unterricht

Im bilingualen Angebot wird rund ein Drittel des Unterrichts auf Englisch gehalten, hauptsächlich im allgemeinbildenden Unterricht. In gewissen Berufen ist der Bili-Unterricht obligatorisch. In anderen Berufen ist das Angebot freiwillig. Weitere Informationen zum bilingualen Unterricht sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der entsprechenden  Berufsseite

Jeweils im April werden die Informationsbriefe an die Eltern der zukünftigen Lernenden mit freiwilligem Bili-Angebot versendet.

Die Infoveranstaltung zum bilingualen Unterricht für Lernende mit Lehrstart Sommer 2026 findet am Mittwoch, 6. Mai 2026, von 19.00 bis 20.00 Uhr am BBZW Sursee statt.
Die Einladung wird noch aufgeschaltet. 

Weitere Informationen zu Bili findest du hier.