Ausbildungsfinanzierung im Detail

Jahresbericht BIZ 2023

Statistischer Jahresvergleich Ausbildungsfinanzierung

Trends 2023

Im Berichtsjahr betrug das ausbezahlte Stipendienvolumen 8,38 Millionen Franken. Grundlage bildet die vom Gesetz vorgesehene Bedürftigkeit der Bezüger und Bezügerinnen und der Zweck von Ausbildungsbeiträgen, die Chancengerechtigkeit beim Zugang zu Bildung zu stärken.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Bezüger/innen leicht gestiegen (+18), während das ausbezahlte Stipendienvolumen um 321’000 Franken gesunken ist. Bei den Darlehen ist ein weiterer Rückgang zu verzeichnen, wobei das bezogene Darlehensvolumen 432’000 Franken beträgt und somit 171'000 Franken tiefer liegt als im Vorjahr.  

Die Anzahl abgewiesener Gesuche hat sich gegenüber dem Jahr 2022 um 120 erhöht. Die Hauptgründe für Abweisungen sind Eigen- und Fremdleistungen, wie beispielsweise eigenes Einkommen und Vermögen oder das der Eltern.

Die Stipendienbeiträge für Personen, welche von der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) zugewiesen wurden, belief sich auf 1,186 Millionen Franken bei einem Gesamtstipendienbudget von 8,4 Millionen Franken. Bei den Darlehensbeiträgen waren es 26'300 Franken von insgesamt 432'000 Franken. Damit konnte ein wesentlicher Beitrag für die nachhaltige berufliche Integration von Personen mit Flüchtlingsstatus geleistet werden.

Auch mit Beratungs- und Informationsdienstleistungen erreichte die Fachstelle Stipendien zahlreiche Interessierte. Es wurden 2'093 telefonische sowie 1'075 schriftliche Fachauskünfte erteilt. Dies sind 332 (+44%) mehr schriftliche Auskünfte als im Jahr zuvor. Die Kurzberatungen im Informationszentrum wurden von 98 Personen in Anspruch genommen und es wurden 3 Darlehensgespräche (obligatorisch für Darlehen über Fr. 10'000.-) durchgeführt. An zwei Informationsveranstaltungen nahmen 13 Personen teil. Auch an der Zebi konnten zahlreiche Personen für das Thema Ausbildungsfinanzierung sensibilisiert und beraten werden.

Im November 2023 wurde die Fachstelle Stipendien durch die unabhängige Stelle der Finanzkontrolle geprüft. Der Schlussbericht belegt, dass die Bearbeitung im Bereich der kantonalen Ausbildungsfinanzierung vollumfänglich den gesetzlichen und normativen Vorgaben entspricht. Das Ergebnis ist sehr erfreulich und zeigt, dass nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ hervorragend gearbeitet wurde.

So geht es weiter

Der Fachstelle Stipendien ist es ein Anliegen, die Quote der Bezüger/innen auch im Ausbildungsjahr 2024/25 zu erreichen und die hohe Qualität der Dienstleistungen im Bereich der Ausbildungsfinanzierung fortzusetzen. Das Veranstaltungsangebot wird laufend weiterentwickelt und die Kurzberatungen im Informationszentrum regelmässig weitergeführt. Durch die digitale Abwicklung kann die Kundschaft jederzeit den Gesuchstatus verfolgen. Ein wichtiges Ziel bleibt nach wie vor die kundenfreundlich geringe Wartefrist und Bearbeitungsdauer, durch die sich die Fachstelle Stipendien des BIZ Luzern auszeichnet.

Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung

Obergrundstrasse 51

6002 Luzern

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen