Information im Detail

Jahresbericht BIZ 2023

Statistischer Jahresvergleich Information

Trends 2023

Das Informationszentrum erfreute sich auch 2023 steigender Besuchszahlen, darunter Einzelpersonen, welche sich informierten oder eine Kurzberatung in Anspruch nahmen sowie Klassen oder Gruppen, die das Informationszentrum anlässlich einer Veranstaltung nutzten. Erstmalig waren zwei Gruppen von 10-12-jährigen Schülern und Schülerinnen zu Besuch, um im Rahmen des «Ferienpasses» die Welt der Berufe zu entdecken.

Bei den Kurzberatungen hat sich die Nachfrage gegenüber den Vorjahren insgesamt erhöht. Dies vor allem durch das gestiegene Bedürfnis an den Sekundarschulen, wo Berufsberatende ebenfalls Kurzberatungen mit Schülern und Schülerinnen sowie Berufswahlgespräche mit den Lehrpersonen durchführen.

Das zielgruppenspezifische Angebot bei den BIZ Veranstaltungen hat sich sehr bewährt. Es umfasst Veranstaltungen, die sowohl «vor Ort» als auch «online» durchgeführt werden (z.B. bei Elternveranstaltungen oder Angeboten für Lehrpersonen mit Berufswahlunterricht) sowie ausschliessliche Online-Angebote (z.B. bei den Karrieretagen). Der Anstieg der Veranstaltungen und Teilnehmenden im Jahr 2023 ist hauptsächlich auf den Ausbau der «Sprung in die Berufswelt»-Veranstaltungen zurückzuführen. Das BIZ erstellt das Veranstaltungsprogramm für diese Einblicke in Berufe, weiterführende Schulen und Zwischenlösungen, welche von Organisationen der Arbeitswelt OdAs oder Bildungsanbietern durchgeführt werden.

Die 15. Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) im November 2023 zog 25'000 Besuchende, darunter 490 Schulklassen mit über 13‘000 Jugendlichen sowie weitere 12‘000 Bildungsinteressierte an. Der Stand der Zentralschweizer Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen erzielte ebenfalls eine hohe Nachfrage beim Publikum.

Für Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Anschlusslösung vermittelt die Triage Brückenangebote oder Integrationsprogramme, um sie auf den Start einer beruflichen Grundbildung oder weiterführenden Schule vorzubereiten. Die Anmeldungen über die Lehrpersonen der Volksschulen blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert, während die Selbstanmeldungen und jene durch Beratungs-/Betreuungspersonen um etwa 52% zunahmen (2022: 128; 2023: 194). Dies ist  hauptsächlich auf die Zunahme von Jugendlichen mit Status S zurückzuführen.

So geht es weiter

Das BIZ Luzern setzt weiterhin auf seinen Ansatz des niederschwelligen «Single Point of Contact» für alle Fragen rund um Bildung und Beruf, wo verschiedene Beratungspersonen aus relevanten Fach- und Dienststellen Kurzberatungen ohne Anmeldung für unterschiedliche Zielgruppen anbieten. 2024 wird das Angebot dieser persönlichen Gespräche für Interessierte an der Integrationsvorlehre INVOL erweitert.

Neben neuen Partnerschaften werden bei den Kurzberatungen alternative Kontaktformen geprüft. So wird beispielsweise der «Bewerbungs-Check» zusätzlich online verfügbar sein.

Bei den Studienwahl-Veranstaltungen kooperiert das BIZ Luzern ab 2024 mit dem BIZ Schwyz. Die Zusammenarbeit mit anderen BIZ wird auch für weitere Veranstaltungsangebote geprüft.

Die Stärkung der Selbstaktivität für Besuchende des Informationsbereichs sowie die Förderung von Austausch und Vernetzung sind weitere wichtige Ziele für die nahe Zukunft des Informationszentrums. 

Dienststelle
Berufs- und Weiterbildung

Obergrundstrasse 51

6002 Luzern

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen