Berufsprüfung & Höhere Fachprüfung
Wer eine bestimmte Fachrichtung vertiefen oder eine Führungsposition übernehmen möchte, kann sich durch die eidgenössischen Berufsprüfungen (BP) und höheren Fachprüfungen (HFP) qualifizieren. Die Berufsprüfungen führen zu einem eidgenössischen Fachausweis, die höheren Fachprüfungen zu einem eidgenössischen Diplom. Die Vorbereitung erfolgt meist in einem berufsbegleitenden Kurs oder auch im Selbststudium – perfekt, um neben dem Job weiterzukommen!
Christian Sulzberger hat den beruflichen Neustart gewagt und führt dank der Berufsprüfung zum Milchtechnologen mit der Molki Stans einen erfolgreichen Betrieb.
Corina Aschanden-Steiger liess sich nach ihrer Lehre zur Küchenchefin mit eidg. Diplom weiterbilden und arbeitet heute als Bereichsleiterin Hotellerie im Zentrum Eymatt.
Bildungsanbieter
Beide Prüfungen sind schweizweit einheitlich geregelte Abschlüsse mit eidgenössisch geschützten Titeln. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen gibt es unterschiedliche Kursanbieter. Die Kurse sind rechtlich nicht reglementiert und werden vom Kanton nicht beaufsichtigt.
Zulassung
Die Zulassung zu den Prüfungen ist in den jeweiligen Prüfungsreglementen festgelegt. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufslehre (EFZ) sowie Berufserfahrung vorausgesetzt.
Ausbildungsdauer
Die Kurse können meist berufsbegleitend besucht werden. Die Dauer der Kurse ist rechtlich nicht geregelt.
Finanzierung
Informationen zur finanziellen Unterstützung der Bildungsangebote Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung finden Sie hier