Allgemeinbildender Unterricht

Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) ist themen- und handlungsorientiert. Er bereitet die Lernenden umfassend auf ihr persönliches, berufliches und gesellschaftliches Leben vor. Im Gegensatz zu klassischen Fächern stehen konkrete, lebensnahe Themen im Mittelpunkt. Ziel ist die Förderung von Kompetenzen, die die Lernenden zu mündigen und verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern sowie Einwohnerinnen und Einwohnern machen.

ABU umfasst drei Lektionen pro Woche und ist für alle Lernenden der beruflichen Grundbildung obligatorisch. Der Unterricht gliedert sich in zwei gleichwertige Lernbereiche:

Gesellschaft

Die Inhalte des ABU sind thematisch organisiert. Jedes Thema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter: Ethik, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Politik, Recht, Technologie und Wirtschaft. Diese Aspekte ermöglichen vielfältige Zugänge zu den Unterrichtsthemen. Der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden sowie zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen steht dabei stets im Vordergrund.

Sprache und Kommunikation 

In diesem Lernbereich werden die kommunikativen Sprachkompetenzen weiterentwickelt, die im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Alltag erforderlich sind. Der Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung und Verständigung.

Verbindung der beiden Lernbereiche 

Der Schullehrplan verknüpft die Ziele beider Lernbereiche systematisch miteinander. Die Sprachkompetenzen werden gezielt anhand der Inhalte des jeweiligen Themas gefördert. Ergänzend werden überfachliche Kompetenzen sowie ICT-Kompetenzen vermittelt, um die Lernenden ganzheitlich auf die Anforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Grundlagen für den allgemeinbildenden Unterricht

Ansprechperson


Irene Deon

Prorektorin ABU
Tel. 041 349 79 28
E-Mail