Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Direkt zur Suche springen
Navigation
Berufsbildungszentrum
Natur und Ernährung
bbzn.lu.
ch
Suchen
Beratung
Aktuelle Themen
Betriebswirtschaft & Familie
Tierhaltung & Bauen
Pflanzenbau & Biodiversität
Pflanzenschutz
Ernährung & Hauswirtschaft
Boden & Wasser & Luft
Biolandbau
Beratungsform & Organisation
Projekte & Versuche
Gutsbetrieb
Kanton
BKD
Berufs- und Weiterbildung
Berufslehre
Berufslehre im Betrieb
Berufsfachschule
Schulen & Berufsbildungszentren
Natur & Ernährung
Beratung
Aktuelle Themen
Tierhaltung & Bauen
Tierhaltung & Bauen
Fachartikel
Rindvieh
Tierhaltung: Wie erreicht man seine Zuchtziele (29.04.2022)
Milchvieh: Aufzuchtkosten marktgerecht vereinbaren (24.09.2021)
Milchvieh: Futtermittel Nr. 1 nicht vergessen (6.08.2021)
Milchvieh: Parasitenbekämpfung bei Rindern (10.05.2021)
Milchvieh: Welches Leistungsniveau passt für meinen Betrieb? (28.05.2021)
Milchvieh: Hitzestress frühzeitig entgegenwirken (30.04.2021)
Tiergesundheit: Kühe erzählen viel über ihre Gesundheit (07.01.2022)
Kälbergesundheit: Hygiene statt Antibiotika (26.11.2021)
Kälberhaltung: Infektionswellen bei Temperaturschwankungen verhindern (26.03.2021)
Kälberaufzucht: Gesunde Kälber sind die Zukunft (17.12.2021)
Rindviehaltung: Tierschutzvorgaben lassen nur bedingt Liegekomfort zu (29.10.2021)
Rindvieh: Bei der Frühlingsweide steht die Wiesenpflege und nicht das Futter für die Tiere im Vordergrund.(12.03.2021)
Fütterung: Mit dem Heustock per Du (04.12.2020)
Tierkomfort: Der Kuh muss es wohl sein (6.11.2020)
Milchvieh: Lohnt sich ein Melkroboter? (9.04.2020)
Rindvieh: Emissionen von Treibhausgasen: Wenn die Kuh rülpst (3.01.2020)
Milchvieh: Lassen sich Melkroboter und Weiden kombinieren (30.08.2019)
Schweine
Tierhaltung: Ein krankes Tier fachgerecht erlösen (11.02.2022)
Schweinehaltung: Rangkämpfe bei Galtsauen reduzieren (5.03.2021)
Schweinehaltung: Streicheleinheiten für die Sau - Etwas für professionelle Schweinehalter? (14.08.2020)
Schweinehaltung: Jugend stellt sich den Herausforderungen (27.03.2020)
Schweinefütterung: Futtermittel-Zusatzstoffe strategisch einsetzen (10.01.2020)
Pferde
Pferdehaltung: Wie halte ich beim Pferd die Magen-Darm-Parasiten unter Kontrolle? (16.08.2019)
Kleinwiederkäuer
Schafe: Welches Gewicht ist ideal für die Wirtschaftlichkeit? (11.09.2020)
Schafe: Wie besser weiden? (3.05.2019)
Bauen & Technik
Hebefahrzeuge: Sicher am Steuer des Staplers (04.02.2022)
Ammoniakreduktion: Saubere Luft einplanen (3.04.2020)
Merkblätter
Schweine
Merkblatt Hitze (Mai 2021)
Merkblatt Geburt (November 2021)
Fachtagungen und Auswertungen
Auswertungen Vollkostenrechnung Rindvieh
Auswertung Vollkostenrechung Talbetriebe
Auswertung Vollkostenrechung VHZ und BZ I Betriebe
Auswertung Vollkostenrechung BZ II – IV Betriebe
Referate Milchviehforum vom 31. Januar 2020
Tagungsprogramm
Emissionen Milchviehhaltung - Schrade - Link Massnahmen Minderung von Emmissionen
Fütterung, Stickstoffausscheidungen und Potenzial zur Ammoniakbildung - Referat Münger
Milchviehfütterung: Wie gezielt gegen Methanemissionen vorgehen? - Referat Kreuzer
Ist die Kuh ein Klimakiller? - Referat Idel
/
Fachartikel Idel
Emissionsminderung in der Landwirtschaft Kt. Luzern - Referat Bucheli
zurück Tierhaltung & Bauen
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen