Berufsbeschreibung
Milchtechnologinnen und Milchtechnologen steht eine Berufsausbildung zur Verfügung, die eine enorme Breite von Tätigkeiten und Produkten umfasst - von der Arbeit an den Käsefertigern, Jogurtfermentern über die Tätigkeiten in Labors bis hin zu den Verpackungsmaschinen. Die Berufsleute stellen aus dem natürlichen Rohstoff Milch viele Käsesorten, Butter, Konsummilch und Rahm sowie Jogurt, Quark, Glace, Dessertprodukte oder Milchpulver her.
Anmeldung, Aufnahmeverfahren, Einstufungstest
Für die Einstufung Beruf Milchtechnologe/-login oder Milchpraktiker/in wird der Stellwerk-Check eingesetzt. Jugendliche, die den Check an der Volksschule gemacht haben, geben ihr persönliches Leistungsprofil dem künftigen Berufsbildner ab.
Wenn der Stellwerk-Check noch nicht gemacht worden ist, meldet der Ausbildungsbetrieb Interessentinnen und Interessenten für den Beruf Milchtechnologe/-login oder Milchpraktiker/in beim Schweizerischen Milchwirtschaftlichen Verein (SMV) für den Stellwerk-Check an. Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in Sursee führt den Stellwerk-Check durch.
Der Berufsbildner vergleicht das Leistungsprofil des Bewerbers/der Bewerberin mit dem Berufsprofil Milchtechnologe/-login bzw. Berufsprofil Milchpraktiker/in und schliesst den entsprechenden Lehrvertrag ab. Der Ausbildungsbetrieb reicht den Vertrag an das kantonale Berufsbildungsamt ein. Damit ist der oder die Lernende angemeldet.
Anmeldung Stellwerk-Check SMV
Anmeldung Berufsfachschule
Hinweis: Ausserkantonale Lehrbetriebe aus den Kantonen NW, OW, SZ, UR, ZG und SO müssen keine Schulanmeldung zustellen. Die Daten werden uns vom jeweiligen kantonalen Berufsbildungsamt übermittelt. Lehrbetriebe aus den anderen Kantonen verwenden bitte folgendes Formular: Anmeldung Berufsfachschule Milchtechnologe/Milchtechnologin