Beurteilung der Situation nach Schulbericht

Sie haben von der Berufsfachschule einen Schulbericht erhalten. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Hilfsmittel für das weitere Vorgehen.

 

Wieso haben Sie einen Schulbericht erhalten?

Die Klassenlehrperson kam zur Einschätzung, dass sich Herausforderungen am Lernort Berufsfachschule zeigen, welche den Lehrabschluss Ihrer Lernenden / Ihres Lernenden möglicherweise gefährden. In einer solchen Situation ist es wichtig, dass Sie als Lehrbetrieb frühzeitig informiert werden. Diesen Informationsfluss stellen wir mit dem «Schulbericht» sicher.

 

Welche Aufgaben ergeben sich für Sie als Lehrbetrieb und die betroffenen Lernenden daraus?

1. Überblick verschaffen

Verschaffen Sie sich mit Hilfe des Schulberichts eine Übersicht der aktuellen Situation. Der Schulbericht fasst die Leistungen oder das Verhalten sowie die bereits erfolgten Massnahmen der Berufsfachschule übersichtlich zusammen.


2. Gemeinsam Ziele und Massnahmen vereinbaren

Besprechen Sie die Situation und die Stolpersteine zusammen mit den Lernenden und legen Sie gemeinsam geeignete Ziele und Massnahmen fest. Prüfen Sie auch die kantonalen Unterstützungsangebote, diese finden Sie unter www.lostly.ch.

Machen Sie ab, wann Sie diese Ziele und Massnahmen überprüfen. Aus unserer Erfahrung ist eine solche Ziel- und Massnahmenvereinbarung am wirksamsten, wenn sie zeitnah geschieht. Warten Sie nicht länger als 3 Wochen. Hinweis: Achten Sie darauf, bei Minderjährigen auch die gesetzliche Vertretung mit an Bord zu holen.

Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall ein strukturiertes Vorgehen und haben dazu die wesentlichen Bausteine einer guten Ziel- und Massnahmenvereinbarung für Sie zusammengetragen:

• Ausgangslage
Beschreiben Sie die Situation und den Entwicklungsbedarf.
 
• Zielsetzung
Beschreiben Sie, welche Erwartungen Sie an die zukünftige Situation haben. Als Hilfsmittel können Sie z. B. die Instrumente "SMART" oder "RUMBA" einsetzen.

• Massnahmen
Beschreiben Sie Massnahmen, welche die lernende Person und der Lehrbetrieb als Unterstützung umsetzen werden. Setzen Sie realistische Fristen.

 
• Termin für Überprüfung der Zielvereinbarung
Legen Sie fest, wann Sie die vereinbarten Ziele und Massnahmen beurteilen.

• Konsequenzen
Legen Sie fest, was passiert, wenn die Ziele nicht erreicht werden.
 
• Bestätigung der Vereinbarung
Unterschreiben Sie zusammen mit der lernenden Person und der gesetzlichen Vertretung.

Hier finden Sie eine Vorlage für die Ziel- und Massnahmenvereinbarung, welche Sie nutzen können.

 

3. Unterlagen an Ihren Betrieblichen Ausbildungsberatenden einreichen

Die betrieblichen Ausbildungsberatenden der Abteilung Betriebliche Bildung, Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, begleiten den Prozess nach dem Auslösen des Schulberichts durch die Berufsfachschule weiter. Senden Sie deshalb die erarbeiteten Unterlagen, zum Beispiel in Form einer Ziel- und Massnahmenvereinbarung, nachdem Sie die nötigen Gespräche durchgeführt und verschriftlicht haben, Ihrem betrieblichen Ausbildungsberatenden zu. Im Schulbericht ist vermerkt, wer für Ihren Beruf zuständig ist. Sie finden Ihren Betrieblichen Ausbildungsberatenden aber auch hier.

Beachten Sie, dass wir die Klassenlehrperson über die vereinbarten Ziele und Massnahmen am Lernort Berufsfachschule informieren.

 

Wie unterstützten wir Sie?

Sollten Sie Fragen zur Erstellung der Ziel- und Massnahmenvereinbarung haben oder vor einer komplexen Situation stehen, bei der Sie Beratung oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich direkt an Ihren Betrieblichen Ausbildungsberatenden. Sie finden Ihren Betrieblichen Ausbildungsberatenden hier.

 

Welcher Nutzen hat der Schulbericht?

Mit dem Schulbericht reagiert die Berufsfachschule frühzeitig, wenn sich aufgrund von Noten oder dem Verhalten eine Gefährdung des erfolgreichen Lehrabschlusses abzeichnet. Aus Erfahrung wissen wir, dass ein frühzeitiges Hinschauen, also eine Analyse der Situation und das Festlegen von Massnahmen, sehr wichtig sind. Dies ist ein wesentlicher Hebel, um die Situation der betroffenen Lernenden in den folgenden Monaten zu verbessern.