Berufsbildungszentrum
Bau und Gewerbe
bbzb.lu. ch

Anmeldung zum BM II - Aufnahmeverfahren

Die Aufnahmeprüfung findet am 11. März 2023 statt, der Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2023.

Achtung: Diese Anmeldung gilt nur für die BM nach der Lehre!
Hinweis Aufnahmebedingungen

Mögliche Wege zur prüfungsfreien Aufnahme in die Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2): 

  1. Personen, welche das EFZ 2022 mit einem Durchschnitt von mindestens 5.0 bestanden haben, werden prüfungsfrei in die BM 2 aufgenommen. 

  2. Lernende, welche die BM direkt nach Abschluss der Berufslehre absolvieren möchten, können prüfungsfrei aufgenommen werden, wenn sie eine «Zulassungsnote BM 2» von mindestens 5.0 erreichen. Die Berechnung der Zulassungsnote erfolgt durch die aufnehmende Berufsmaturitätsschule. Der Anmeldung sind zwingend die Berufsfachschulzeugnisse beizulegen.

Bitte beachten Sie die Bedingungen für die prüfungsfreie Aufnahme.

Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, legt die Aufnahmeprüfung am Samstag, 11. März 2023 ab.

* Personen mit ausserkantonalem Wohnsitz absolvieren das BM-Aufnahmeverfahren grundsätzlich in Ihrem Wohnortskanton. Für eine frühzeitige Voranmeldung bei unserer Schule mittels diesem Formular danken wir Ihnen bestens.

Anmeldung




Hinweis
Hinweis für Teilnehmende des Modells Gestaltung und Kunst (ARTE):
Sie müssen nach Bestehen der allgemeinen Aufnahmeprüfung vom 11. März 2023 zusätzlich den Eignungstest im Fach Gestaltung (18. März 2023) ablegen. Dazu erhalten die Teilnehmenden nur bei einem positiven Ergebnis eine separate Einladung.

Personalien Lernende/r

Angaben über die gesetzliche Vertretung (unter 18 J.)

Englisch

Die Fachschaft Englisch führt einen obligatorischen Einstufungstest durch, welcher detailliertere Informationen zu Ihrem Englischniveau liefert. Dies ermöglicht uns, Sie während Ihrer Ausbildung optimal zu fördern.

Das Resultat des Oxford Placement Tests zeigt auf, ob Sie sich für ein Cambridge Examen wie FCE, CAE oder gar CPE vorbereiten können oder, falls erwünscht, in einer bilingualen Klasse gut aufgehoben sind.

Anfangs April erhalten Sie weitere Informationen per E-Mail.

Bilingualer Unterricht in einzelnen Fächern (nur für Vollzeit-Lernende)

HINWEIS für Teilnehmende des berufsbegleitenden Modells: Bitte gehen Sie direkt zum Abschnitt «Beilagen»!

Die BM Technik Architektur Life Science (TALS) bietet bilingualen Unterricht in den Fächern Geschichte und Politik, Physik sowie in Wirtschaft und Recht an. Die beteiligten Lehrpersonen verfolgen das Ziel, Sie auf die anschliessenden Fachhochschulen vorzubereiten.

Die BM Gestaltung und Kunst (ARTE) bietet bilingualen Unterricht in den Fächern Kunst- und Kulturgeschichte (Fokus Sprechen über Kunst und Austausch u.a. mit internationalen Kunstschaffenden), Geschichte und Politik sowie Technik und Umwelt an.

Schriftliche Prüfungen in den bilingual geführten Fächern werden gemäss Ihrer Wahl in Deutsch oder in Englisch geschrieben, wobei der Inhalt zentral bleibt. Die Verwendung von Englisch in Präsentationen führt in Absprache mit der Lehrperson zu einem leichten Bonus.

Für eine Teilnahme an diesem Angebot werden Freude an der englischen Sprache vorausgesetzt und mindestens B2 Level empfohlen.

Französisch (nur für Vollzeit-Lernende)

HINWEIS für Teilnehmende des berufsbelgeitenden Modells: Bitte gehen Sie direkt zum Abschnitt «Beilagen»!

Sie haben die Möglichkeit, ein internationales Französischdiplom (Ihrem individuellen Niveau entsprechend B1 oder B2) zu erwerben. Der DELF-Kurs wird anstelle des Regelunterrichts im Fach Französisch durchgeführt. Der Unterricht in der Regelklasse entfällt somit. Anstelle der Abschlussprüfung im Juni absolvieren Sie Ende Mai die DELF-Prüfung. Die erzielte Note wird dann als Abschlussnote im Fach Französisch angerechnet.

Das Fach Französisch wird bereits Ende Mai abgeschlossen. Dadurch erhöhen sich die Unterrichtszeiten um eine Lektion.

Bei Fragen zum Kursbesuch oder zum Examen wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiterin: Denise Hurni denise.hurni@sluz.ch.

Beilagen

Legen Sie folgende Dokumente der Anmeldung bei:

* Für die prüfungsfreie Aufnahme benötigen wir bereits bei der Anmeldung eine Kopie des eidg. Fähigkeitszeugnisses (Abschluss 2022) oder das Semesterzeugnis von Januar 2023 für die Zulassungsnote BM2.

Wichtige Hinweise zum weiteren Verlauf des Aufnahmeverfahrens

Sie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine automatische Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner oder wenden Sie sich an bm.bbzb@edulu.ch.

Wir prüfen Ihre Anmeldung so bald als möglich und bestätigen Ihre prüfungsfreie Aufnahme oder senden Ihnen nach Anmeldeschluss das Aufgebot zur Aufnahmeprüfung. Die Prüfungsgebühr von CHF 70.- erhalten Sie mit separater Post und ist bis zum Versand des Prüfungsergebnisses zu überweisen. Bei Rückzug der Prüfungsanmeldung nach Anmeldeschluss (15. Februar 2023) oder bei Nichterscheinen an der Aufnahmeprüfung bleibt die Gebühr fällig.
Der Prüfungsstoff entspricht dem Lehrplan der Sekundarschule. Geprüft werden die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Algebra und Geometrie.

Wenn Sie das BM-Aufnahmeverfahren erfolgreich durchlaufen haben (Prüfung bestanden oder prüfungsfrei aufgenommen), sind Sie definitiv für die BM angemeldet. Das Schulaufgebot erhalten Sie anfangs Juli und die Anmeldungsgebühr von CHF 200.- wird Ihnen zusätzlich in Rechnung gestellt.


Berufsbildungszentrum
Bau und Gewerbe

Berufsmaturität

Robert-Zünd-Strasse 4-6

Postfach 2267

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 44 50

E-Mail
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen