Betriebsspezifische Beratung

Risikoreduktion von Pflanzenschutzmittel-Einträgen in Oberflächengewässer

Mögliche Eintrittspfade von PSM in Oberflächengewässer und ihr mittlerer geschätzter Beitrag zum Gesamteintrag. Quelle: Agroscope

Mikroverunreinigungen aus der Gruppe der Pflanzenschutzmittel (PSM) werden in Oberflächengewässern und Grundwasser nachgewiesen. Dies wirkt sich negativ auf die Fortpflanzung, Entwicklung und Gesundheit empfindlicher Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen aus. Werden zudem Grenzwerte wiederholt und verbreitet überschritten, kann dies zu zusätzlichen Auflagen beim Einsatz von PSM oder sogar zum Entzug der Zulassung führen.

Durch eine gute fachliche Praxis im Umgang mit PSM können Einträge in Oberflächengewässer deutlich reduziert werden. Dabei werden zwei Arten von Einträgen unterschieden: Punktquellen und diffuse Quellen.

Punktquellen sind die bedeutsamsten Eintragswege von PSM in Oberflächengewässer und entstehen hauptsächlich durch die Handhabung von PSM auf dem Hofareal. Diese Punktquellen verursachen knapp die Hälfte der Einträge.

Zentrale Risikoquellen auf dem Hofareal sind:

  • Lagerung
  • Anmischen und Befüllen der Spritze
  • Reinigung der Spritze
  • Abstellplatz für Spritz- und Sprühgeräte
  • Umgang mit Restmengen/leeren Gebinden/Verpackungen

Einträge durch Punktquellen hängen unmittelbar von der Verhaltensweise von Anwenderinnen und Anwender und der Infrastruktur auf dem Betrieb ab. Sie können fast komplett vermieden werden. Einfache Massnahmen können den Eintrag von PSM in Oberflächengewässer drastisch senken.


Betriebsspezifische Beratung

Mit der betriebsspezifischen Beratung informieren und sensibilisieren wir über die Bedeutung von PSM-Einträgen in Oberflächengewässer aus Punktquellen. Wir verfolgen das übergeordnete Ziel, die Einträge von PSM zu reduzieren und die gute landwirtschaftliche Praxis zu verbessern. Die Beratung ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirten, sich direkt auf ihrem eigenen Betrieb beraten zu lassen, wobei die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden.

Die Beratung richtet sich an Betriebe, welche selbst Pflanzenschutzmittel einsetzen! 

Der Fokus der Beratung liegt auf den Punktquellen. Ziel ist mögliche Punktquellen auf dem Betrieb zu identifizieren und Massnahmen zu definieren, wie diese vermieden werden können.

Die Beratung umfasst:

  • Betriebsbegehung mit Betriebsleiter/In (Dauer 2-3 h)
  • Rückmeldung an Betriebsleiter/In mit Empfehlungen
  • Beratungsnachweis für den Betrieb

Lassen Sie sich aktuell noch kostenlos beraten (Finanzierung über Projekt Absenkpfad PSM LU) und tragen Sie zum Erhalt der Umwelt und der PSM bei. Interessierte Personen schreiben sich unter folgendem Link für eine unverbindliche Kontaktaufnahme ein (Hier einschreiben). Die Beratung steht allen landwirtschaftlichen Betrieben offen.

Erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und nicht zu Vollzugszwecken (Gewässerschutzkontrolle oder ähnliches) verwendet und führen zu keinen Sanktionen.


Kontakt

Ruedi Barmettler
BBZN Hohenrain
041 228 30 24
E-Mail