Um den Kurs für Berufsbildner/innen zu absolvieren, gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen die erfüllt werden müssen. Somit sind grundsätzlich alle interessierten Personen zum Kurs zugelassen. Wer aber Lernende im Rahmen der betrieblichen Grundbildung ausbilden möchte muss die Anforderungen der Organisation der Arbeitswelt erfüllen.
Zielsetzung
- Den Umgang mit Auszubildenden als interaktiven Prozess gestalten.
- Planung, Durchführung und Kontrolle von Ausbildungseinheiten, die der Situation angepasst und in die Berufspraxis der Auszubildenden eingebunden sind.
- Beurteilung und Unterstützung der Auszubildenden aufgrund all ihren Fähigkeiten.
- Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, der Beratungsangebote sowie des schulischen Umfelds. Entsprechendes Handeln und Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Vertretungen.
Inhalte
Im Rahmen des Kurses für Berufsbildner in Lehrbetrieben werden folgende Inhalte gemäss den Rahmenlehrplänen des SBFI behandelt:
- Führung, Begleitung und Förderung der Auszubildenden; Sozialisierung der Jugendlichen und Erwachsenen; Rolle des Ausbildners.
- Verständnis und Anpassung der Bildungspläne an die Unternehmensprozesse; Methoden zur Qualitätsentwicklung; Führung und Begleitung von Auszubildenden im Unternehmen.
- Auswahl und Beurteilung der Auszubildenden; Bildungsberichte; Beurteilung der Leistungen im Unternehmen; unterstützende Massnahmen.
- Berufsbildungssystem; rechtliche Grundlagen; Berufsbildungsämter; Lernortkooperation; Beratungsangebote und -stellen; Zusammenarbeit mit gesetzlichen Vertretungen; Arbeitssicherheit; Gender; Gesundheit; Multikulturalität; Nachhaltigkeit.
Zielgruppe
Zukünftige Berufsbildner/innen in Ausbildungsbetrieben
Anforderungen
Die fachlichen Anforderungen an eine Berufsbildnerin oder einen Berufsbildner erfüllt, wer über eine der folgenden Qualifikationen verfügt:
a. Milchtechnologin oder Milchtechnologe EFZ mit mindestens drei Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet;
b. gelernte Milchtechnologin oder gelernter Milchtechnologe, gelernte Käserin oder gelernter Käser, gelernte Molkeristin oder gelernter Molkerist mit mindestens drei Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet;
c. eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines verwandten Berufs mit den notwendigen Berufskenntnissen im Bereich der Milchtechnologin und des Milchtechnologen EFZ und mit mindestens vier Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet;
d. einschlägiger Abschluss der höheren Berufsbildung;
e. einschlägiger Hochschulabschluss mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet.
Arbeitsweise
Die Themen werden den Teilnehmenden praxisorientiert an Fallstudien vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten bezüglich der behandelten Themen ein Kurzskript.
Argumente
- Fachkompetenz der Kursleitung durch jahrelange Erfahrung im Unterrichten und in der Milchwirtschaft
- Intensive Betreuung, teilweise in Kleingruppen
- Erweiterung des Beziehungsnetzes
- Optimale Infrastruktur: Schulungsräume, Modellbetrieb
- Zentrale Lage von Sursee
Dozenten
Hauptamtliche Lehrpersonen des BBZN Milchwirtschaft Sursee sowie Spezialisten mit Berufspraxis
Kursort
BBZN Milchwirtschaft, Centralstrasse 21, 6210 Sursee
Kursdauer
40 Stunden
Kursdaten
Da der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden ein wesentliches Element der Ausbildung darstellt, wird der Berufsbildnerkurs im klassischen Präsenzunterricht geführt.
1 |
Donnerstag |
29.02.2024
|
13.15 - 17.00 Uhr |
2 |
Donnerstag |
07.03.2024
|
13.15 - 17.00 Uhr |
Restliche Zeit im Selbststudium
Kursausweis
Bei vollständigem Besuch des Kurses erhalten Sie am Ende den eidgenössisch anerkannten Ausweis als Berufsbildner/in. Dieser ist in der ganzen Schweiz gültig.
Kurskosten
Die Kosten betragen total CHF 690.00, inkl. Unterrichtsmaterialien. Der Kanton Luzern leistet einen Subventionsbeitrag von CHF 250.00 pro Teilnehmer/in auf obigen Preis, sofern diese Person im Kanton Luzern arbeitet. Die Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden und Zug übernehmen CHF 400.00 pro Teilnehmer/in. (Preise inkl. Kursunterlagen, exkl. Verpflegung und MWST)
Mitbringen
Schreibutensilien
Anmeldung/Kontakt
Gleich hier anmelden!
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Milchwirtschaft
Centralstrasse 21
6210 Sursee
Telefon 041 349 73 64
milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch
www.bbzn.lu.ch