Der Weinbau gehört zu den am stärksten wachsenden Agrarbereichen des Kantons Luzern. Innert 20 Jahren wuchs die Weinanbaufläche um 60 ha auf heute über 100 ha. Die Klimaverhältnisse der letzten Jahre wirkten sich grösstenteils positiv auf den Weinbau aus.
Rund 60 Erwerbswinzer bauen 60 verschiedene Rebsorten an. Der Anteil der weissen Sorten ist leicht höher als jener der roten Sorten, der Anteil pilzwiderstandsfähiger Sorten (PIWI) ist mit über 40 % in keinem anderen Rebbaukanton so hoch.
Der Luzerner Weinbau teilt sich auf in vier Regionen:
- Wiggertal
- Sempachersee/Surental
- Seetal
- Vierwaldstättersee
Im Jahre 2005 wurde die kontrollierte Ursprungsbezeichnung (AOC Luzern) eingeführt.
Unsere Aufgaben umfassen:
Der gesetzliche Bereich fällt unter die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) www.lawa.lu.ch und wird durch uns in den Kantonen Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri und Zug gemeinsam umgesetzt
- Aufarbeitung, Kommunikation und Beratung zu Anforderungen aus dem Vollzug, insbesondere aus dem Pflanzenschutz
- Erteilung von Pflanzbewilligungen
- Durchführung der Traubenkontrolle nach Weinklasse inkl. Mengenbegrenzung, Mindestzuckergehalte und Lagenbezeichnung
- Administration der kontrollierten Ursprungsbezeichnung (AOC Luzern)
- Überwachung der Kulturen auf Schädlinge und Krankheiten sowie Prognose- und Warndienst in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope
- Erteilung von Sonderbewilligungen für ÖLN
- Organisation des Weinwettbewerbes «Beste Zentralschweizer Weine»
- Umsetzung des Absenkpfades PSM (z.B. kostenlose einzelbetriebliche Beratung zu Befüll- und Waschplätzen, Kantonaler Absenkpfad PSM mit Fördermassnahmen)
Wir begleiten Weinproduzenten/innen in den Kantonen Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri und Zug:
- bei der Anbauplanung
- bei der Markteinführung und der Weinsensorik
- bei betriebswirtschaftlichen und strukturellen Fragen
- bei Pflanzenschutzmassnahmen
- bei Schatzungen und Expertisen