Berufsbildungszentrum
Natur und Ernährung
bbzn.lu. ch

Weinbau

Der Weinbau gehört zu den am stärksten wachsenden Agrarbereichen des Kantons Luzern. Innert 20 Jahren wuchs die Weinanbaufläche um 40 ha auf heute über 70 ha. Die Klimaverhältnisse der letzten Jahre wirkten sich positiv auf den Weinbau aus.

Rund 50 Erwerbswinzer bauen 50 verschiedene Rebsorten an und produzieren über 300 verschiedene Weine. Der Anteil der weissen Sorten ist leicht höher als jener der roten Sorten, der Anteil pilzwiderstandsfähiger Sorten (PIWI) ist mit 30% in keinem anderen Rebbaukanton so hoch.

Der Luzerner Weinbau teilt sich auf in vier Regionen:

  • Wiggertal
  • Sempachersee/Surental
  • Seetal
  • Vierwaldstättersee

Im Jahre 2005 wurde die kontrollierte Ursprungsbezeichnung (AOC Luzern) eingeführt. Einen Verschnitt gibt es nicht.

Der gesetzliche Bereich fällt unter die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) www.lawa.lu.ch und wird durch uns in den Kantonen Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri und Zug gemeinsam umgesetzt:

  • Pflanzbewilligung
  • Mengenbegrenzung
  • Mindestzuckergehalte
  • Kontrollierte Ursprungsbezeichnung (AOC)
  • Überwachen der Kulturen auf Schädlinge und Krankheiten sowie Prognose- und Warndienst in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope
  • Erteilen von Sonderbewilligungen für ÖLN (Vinatura)
  • Weinwettbewerb «Beste Zentralschweizer Weine»

Im selben Perimeter begleiten wir den Weinproduzenten bei:

  • der Anbauplanung
  • der Markteinführung und der Weinsensorik
  • den betriebswirtschaftlichen und strukturellen Fragen
  • Pflanzenschutzmassnahmen
  • Schatzungen und Expertisen   

 

Mehr zum Thema: Downloads    

      

Kontakt

Beat Felder

Beat Felder
BBZN Hohenrain
041 228 30 99
E-Mail

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen