Kauffrau/Kaufmann EFZ mit BM
BiVo 2023

Kauffrau EFZ

Sursee

  • Allgemeine Informationen

    Informationsbroschüre Kaufleute mit BMLW ab SJ 2023/24

  • Infoveranstaltungen


    Informationsabend für Erziehungsberechtigte und Berufsbildende von Lernenden im 1. Lehrjahr

    Datum: 02.12.2025
    Zeit: 18.00 - ca. 20.00 Uhr

    Detaileinladung und Anmeldemöglichkeit folgen demnächst

    Inhalte vergangener Veranstaltungen
    Präsentation Infoveranstaltung für Eltern und Berufsbildner/innen vom 3. Dezember 2024

  • Lehrzeitübersicht

    zur Lehrzeitübersicht.

    Phasenplan 2023-2026
    Phasenplan 2024-2027
    Phasenplan 2025-2028

  • Lehrmittelbestellung
    Link Lehrmittelbestellung: https://bbzlu.lesestoff.ch/ (ohne www.)
    Anleitung Lehrmittelbestellung
  • Mobilitäten

    Die Informationsveranstaltung zu den Mobilitäten fand am Freitag, 13. Juni 2025 statt. In der Powerpoint und den Angebotsübersichten finden Sie eine Zusammenfassung.

    Powerpoint Infoanlass Mobilitäten 2025

     

    Übersicht der Angebote

     

    Mobilität wird in der kaufmännischen Grundbildung am Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) gross geschrieben. Nebst den Unterrichtsfächern Englisch und Französisch wird den Lernenden empfohlen, während ihrer Ausbildung die deutsche Sprachgrenze zu überwinden und ein Mobilitätsprojekt in einem fremdsprachigen Gebiet zu absolvieren. Dies kann ein Sprachaufenthalt oder ein Auslandspraktikum sein. Lernende können frei entscheiden, welche Variante am besten zu ihnen passt. Um einen Überblick über die Möglichkeiten zu schaffen, wird gegen Ende des 1. Lehrjahres eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Dort können sich die Lernenden bei unseren Partnerorganisationen über die Angebote informieren. Seitens BBZW empfehlen wir hier lediglich Zeitfenster für die Aufenthalte – der Zeitpunkt ist grundsätzlich aber frei wählbar. Der Schulbesuch darf jedoch nicht tangiert werden.

     

    Empfohlene Zeitpunkte für selbständig organisierte Aufenthalte:

    • Herbstferien während dem 2. Lehrjahr
    • Fasnachts- oder Osterferien während dem 3. Lehrjahr

    Für Lernende mit Berufsmaturität kann in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen ein massgeschneiderter Klassen- bzw. Gruppen-Aufenthalt für Englisch sowie Französisch angeboten werden, in welchem gezielt auf das zu erreichende QV-Niveau hingearbeitet wird. Bitte informieren Sie sich direkt bei unseren Partnerorganisationen an der Infoveranstaltung im Juni über die verschiedenen Möglichkeiten.

     

  • Bilingualer Unterricht

    Für Ihren Beruf ist es obligatorisch den Unterricht im Fach Sport bilingual (Deutsch/Englisch) zu besuchen. Es ist keine Anmeldung notwendig. 

    Informationen zum bilingualen Unterricht

  • Kontakt

    Tremp Edith 
    Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung und BM Typ Wirtschaft
    Telefon 041 349 79 76
    E-Mail

Willisau

  • Allgemeine Informationen
    Informationsbroschüre Kaufleute mit BMLW ab SJ 2023/24
  • Informationsveranstaltungen


    Informationsabend für Erziehungsberechtigte und Berufsbildende der Lernenden im 1. Lehrjahr KEB, KEF & BM
    Dienstag, 25. November 2025, 18.30 - 21.00 Uhr 

    Austausch Berufsbildende aller Klassen KEB, KEF & BM
    Montag, 26. Januar 2026, 18.00 - 21.00 Uhr

    Inhalte vergangener Veranstaltungen
    Präsentation Informationsanlass vom 26.11.2024

  • Lehrzeitübersicht

    zur Lehrzeitübersicht für den Standort Willisau

    Phasenplan 2025-2028
    Phasenplan 2024-2027
    Phasenplan 2023-2026

  • Lehrmittelbestellung
    Link Lehrmittelbestellung: https://bbzlu.lesestoff.ch/ (ohne www.)
    Anleitung Lehrmittelbestellung
  • Mobilitäten

    Änderungen Mobilitätsprojekte ab Schuljahr 2025/26
    Gemäss Beschluss der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung des Kantons Luzern vom 11. März 2025 gilt das Mobilitätsprojekt des Wahlpflichtbereiches ab dem Schuljahr 2025/26 an den kaufmännischen Schulen der betrieblich organisierten Grundbildung als obligatorische schulische Selbstlernphase ausserhalb der Berufsfachschule und zählt somit zum schulischen Angebot. Für die Durchführung einer entsprechenden dreiwöchigen Mobilität ist daher kein betrieblicher Ferienbezug durch die KV-Lernenden nötig.

     

    Mobilität wird in der kaufmännischen Grundbildung grossgeschrieben und zielt primär auf die Sprachförderung ab. Nebst dem Unterricht in Englisch und Französisch wird den Lernenden empfohlen, während ihrer Ausbildung die deutsche Sprachgrenze zu überwinden und ein individuelles Mobilitätsprojekt in einem fremdsprachigen Gebiet zu absolvieren. Dies kann ein Sprachaufenthalt oder ein Auslandspraktikum sein. Da Individualität in der neuen kaufmännischen Grundbildung grossgeschrieben und Eigenverantwortung gefördert wird, verzichten wir auf Pauschalangebote, die die durch das BBZW organisiert werden. Das individuelle Mobilitätsprojekt wird somit von den Lernenden selbständig geplant und organisiert.

    Zum Schlagwort der Individualität gehört auch dazu, dass die Lernenden eigene Recherchen durchführen und sich über unterschiedliche Angebotstypen, Destinationen und Anbieter schlau machen. Bei Fragen und Problemen stehen den Lernenden die Fachbereichsleitung und die Sprachlehrpersonen beratend zur Seite.

    Der Zeitpunkt des Mobilitätsprojektes ist frei wählbar. Seitens BBZW empfehlen wir für Englisch die Osterferien im 2. Lehrjahr und für Französisch die Osterferien im 3. Lehrjahr als Zeitfenster, also jeweils in den Ferien unmittelbar vor den bevorstehenden Abschlussprüfungen. Während diesen beiden Zeitfenstern bieten unsere Partnerorganisationen massgeschneiderte Angebote für einen «klassischen» Sprachaufenthalt an. 

  • Termine

    W-BMLW25aL
    Dienstag, 09.12.2025 Kompensationstag
    (zusätzlicher Schultag)
    Dienstag, 03.02.2026 Kompensationstag
    (zusätzlicher Schultag)
    Di & Mi, 23. & 24.06.2026 Planspiel EcoStartup
    (zusätzliche Schultage)

    W-BMLW23aL
    Di, & Mi, 16. & 17.12.2025 Planspiel EcoStartup (zusätzlicher Schultag am Di, 16.12.2025, Abweichung zu Phasenplan) Donnerstag, 12.03.2026 Exkursion Geschichte & Politik (ordentlicher Schultag) Dienstag, 31.03.2026 Exkursion Technik & Umwelt (zusätzlicher Schultag, Abweichung zu Phasenplan) Do, & Fr, 30.04 & 01.05.26 Exkursion Geschichte & Politik (zusätzlicher Schultag am Mi, 01.05.2026, Abweichung zu Phasenplan)

  • Bilingualer Unterricht

    Für Ihren Beruf ist es obligatorisch den Unterricht im Fach Sport bilingual (Deutsch/Englisch) zu besuchen. Es ist keine Anmeldung notwendig. 

    Informationen zum bilingualen Unterricht

  • Kontakt

    Vontobel Samuel
    Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung und BM Typ Wirtschaft
    Telefon 041 228 46 31
    E-Mail

Ansprechperson Sursee
Edith Tremp


Edith Tremp

Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung und BM Typ Wirtschaft
Sursee
Tel. 041 349 79 76
E-Mail

Ansprechperson Willisau
Samuel Vontobel


Samuel Vontobel

Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung und BM Typ Wirtschaft
Willisau
Tel. 041 228 46 31
E-Mail