Die BIKAS ist Trägerin des Berufs «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Sie sichern die Ausbildungsqualität und halten den Beruf in seiner Vielfalt zusammen.
Bildungsverordnung & Bildungsplan
Informationsflyer BBZW Informationsbroschüre "Optionen" am BBZW Sursee und Willisau
QV-Notenrechner Beispiel Notenrechner Qualifikationsverfahren Kaufleute EFZ BiVo 2023
Infoanlass für Berufsbildende "Optionen" vom 10. September 2024 Präsentation
Infoanlass für Berufsbildende vom 20. Februar 2024 ERFA-Austausch KV Reform Padlet Fragen und Antworten
Übersicht Lernfelder in HKB 1. Lehrjahr
Übersicht Lernfelder in HKB 2. Lehrjahr
Übersicht Lernfelder in HKB 3. Lehrjahr
Die tagesaktuellen Stundenpläne, sowie Listen der Schultage für das neue Schuljahr und letzten Schultage im laufenden Schuljahr finden Sie unter diesem Link.
In Ihrem Beruf besteht die Möglichkeit lehrbegleitend die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistung integrativ zu absolvieren.
Dazu ist zwingend eine separate Anmeldung nötig, klären Sie dies vorgängig mit Ihrem Lehrbetrieb ab.
Informationen zur Berufsmaturität
Anmeldung Aufnahmeverfahren Berufsmaturitätsschule
Durch die Handlungskompetenzorientierung ist eine gute Verknüpfung der englischen Sprache zu den anderen Inhalten der Handlungskompetenzbereiche bereits gegeben. Die Inhalte der HKBs B, C und D werden sowohl in Deutscher als auch in Englischer Sprache unterrichtet.
Die Geräteanforderungen für die neuen Lernenden im Schuljahr 2025/26 finden Sie in diesem Schreiben
Sursee, Willisau
Informationsbroschüre Kaufleute EFZ 2023-2026
Präsentation Infoveranstaltung für Eltern und Berufsbildner/innen vom 3. Dezember 2025
Zukünftige Termine für Erziehungsberechtigte und Berufsbildende der Lernenden am BBZW werden bald aufgeschaltet.
zur Lehrzeitübersicht für den Standort Sursee ab Lehrgang 2023 zur Lehrzeitübersicht für den Standort Sursee ab Lehrgang 2026
Phasenplan 2023-2026 Phasenplan 2024-2027 Phasenplan 2025-2028
Link Lehrmittelbestellung: https://bbzlu.lesestoff.ch/ (ohne www.) Anleitung Lehrmittelbestellung
Wichtiger Hinweis zur Lizenz der Lerngalaxie: Anleitung Lerngalaxie
Die Informationsveranstaltung zu den Mobilitäten fand am Freitag, 13. Juni 2025 statt. In der Powerpoint und den Angebotsübersichten finden Sie eine Zusammenfassung.
Powerpoint Infoanlass Mobilitäten 2025
Übersicht der Angebote, die am Informationsanlass 2025 vorgestellt wurden.
Mobilität wird in der kaufmännischen Grundbildung gross geschrieben und zielt primär auf die Sprachförderung ab. Nebst dem Unterricht in Englisch und Französisch wird den Lernenden empfohlen, während ihrer Ausbildung die deutsche Sprachgrenze zu überwinden und ein individuelles Mobilitätsprojekt in einem fremdsprachigen Gebiet zu absolvieren. Dies kann ein Sprachaufenthalt oder ein Auslandspraktikum sein. Da Individualität in der neuen kaufmännischen Grundbildung grossgeschrieben und Eigenverantwortung gefördert wird, verzichten wir auf Pauschalangebote, die die durch das BBZW organisiert werden. Das individuelle Mobilitätsprojekt wird somit von den Lernenden selbständig geplant und organisiert. Dabei unterstützen wir die Lernenden durch Informationsveranstaltungen. Unsere Partnerorganisationen präsentieren dort die verschiedenen Möglichkeiten.
Zeitpunkt Mobilitätsprojekt Das Mobilitätsprojekt soll Ende des 2. Lehrjahres während den Kalenderwochen 22 bis 34 umgesetzt werden und mindestens drei Wochen dauern.
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr
Tremp Edith Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung Telefon 041 349 79 76 E-Mail
Informationsabend für Erziehungsberechtigte und Berufsbildende der Lernenden im 1. Lehrjahr KEB, KEF & BM Dienstag, 25. November 2025, 18.30 - 21.00 Uhr
Austausch Berufsbildende aller Klassen KEB, KEF & BM Montag, 26. Januar 2026, 18.00 - 21.00 Uhr
Inhalte vergangener Veranstaltungen Präsentation Informationsanlass vom 26.11.2024
zur Lehrzeitübersicht für den Standort Willisau
Phasenplan 2025-2028 Phasenplan 2024-2027 Phasenplan 2023-2026
Änderungen Mobilitätsprojekte ab Schuljahr 2025/26 Gemäss Beschluss der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung des Kantons Luzern vom 11. März 2025 gilt das Mobilitätsprojekt des Wahlpflichtbereiches ab dem Schuljahr 2025/26 an den kaufmännischen Schulen der betrieblich organisierten Grundbildung als obligatorische schulische Selbstlernphase ausserhalb der Berufsfachschule und zählt somit zum schulischen Angebot. Für die Durchführung einer entsprechenden dreiwöchigen Mobilität ist daher kein betrieblicher Ferienbezug durch die KV-Lernenden nötig.
Mobilität wird in der kaufmännischen Grundbildung grossgeschrieben und zielt primär auf die Sprachförderung ab. Nebst dem Unterricht in Englisch und Französisch wird den Lernenden empfohlen, während ihrer Ausbildung die deutsche Sprachgrenze zu überwinden und ein individuelles Mobilitätsprojekt in einem fremdsprachigen Gebiet zu absolvieren. Dies kann ein Sprachaufenthalt oder ein Auslandspraktikum sein. Da Individualität in der neuen kaufmännischen Grundbildung grossgeschrieben und Eigenverantwortung gefördert wird, verzichten wir auf Pauschalangebote, die die durch das BBZW organisiert werden. Das individuelle Mobilitätsprojekt wird somit von den Lernenden selbständig geplant und organisiert.
Zum Schlagwort der Individualität gehört auch dazu, dass die Lernenden eigene Recherchen durchführen und sich über unterschiedliche Angebotstypen, Destinationen und Anbieter schlau machen. Im WPB2 ist dies im Rahmen des Regelunterrichts abgedeckt, die Lernenden im WPB1 werden hier zur Eigenverantwortung animiert. Betreut werden die Lernenden jedoch in beiden WPB: die jeweilige Lehrperson steht als Ansprechpartner zur Verfügung und kann so bei Entscheidungen unterstützen, Ideen der Lernenden auf ihre Machbarkeit überprüfen oder durch gezielte Gespräche die Bedürfnisse der Lernenden erfragen.
Factsheet - Mobilitätsprojekt
Factsheet - Mobilitätsprojekt ab Schuljahr 2025/26
Vontobel Samuel Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung und Berufsmaturität Telefon 041 228 46 31 E-Mail
Fachbereichsleitung Kaufmännische Grundbildung und BM Typ Wirtschaft Sursee Tel. 041 349 79 76 E-Mail