Aktuelles

Quelle: Andermatt Biocontrol

Veranstaltungen

Mäusekurs - Bekämpfungsstrategien gegen Feld- und Wühlmäuse

In Zusammenarbeit mit Andermatt Biocontrol wird der Kurs "Bekämpfungsstrategien gegen Feld- und Wühlmäuse" durchgeführt. Informiert wird über Schadbilder, Lebenszyklen von Feld- und Wühlmäusen und mögliche Bekämpfungsstrategien inkl. geeigneten Gerätschaften. Im Anschluss an den Theorie Input wird auf dem Feld die praktische Anwendung demonstriert und geübt.

Mäusekurs - Bekämpfungsstrategien gegen Feld- und Wühlmäuse - 03.04.2025 - BBZN Hohenrain

Infoletter Pflanzenschutz Feldbau

Der Infoletter Pflanzenschutz Feldbau erscheint etwa alle 14 Tage von März bis Ende Herbst und behandelt aktuelle Themen rund um den Pflanzenschutz im Bereich Ackerbau, Futterbau, Biodiversitätsförderflächen und Problempflanzen/Neophyten. Er wird von der Fachgruppe Pflanzenbau vom BBZN herausgegeben.

Zur Anmeldung

Zum Archiv

 

Infoletter Nr. 1 vom 05. Februar 2025

In diesem Infoletter möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es jetzt an der Zeit ist, die Gelbfallen ins Rapsfeld zu bringen. Weiter gibt es Neuigkeiten zum Thema Fachbewilligung PSM. Weitere Ausbildungsabschlüsse wurden in die Liste der akzeptierten Nachweise für den Erwerb der neuen Fachbewilligung PSM aufgenommen. Das BBZN freut sich, eine neue Mitarbeiterin im Team begrüßen zu dürfen. 

Infoletter Nr. 1

 

Infoletter Nr. 2 vom 18. Februar 2025

Das Winterbehandlungsverbot endete am 15. Februar. Nun wird es Zeit die Spritze auszuwintern und sich einen Überblick zu den Pflanzenschutzmittel-Anpassungen zu verschaffen. Wenn noch nicht geschehen, steht in den nächsten Tagen die erste Düngergabe im Raps mit schnellverfügbarem Stickstoffdünger an. Mit den steigenden Temperaturen rückt auch das Thema Rapsstängelrüssler näher. Auch Schnecken im Auge behalten - vor allem bei schlecht entwickelten Getreidebeständen kann die Frasstätigkeit zu relevanten Schäden führen.

Infoletter Nr. 2

Hintergrundinformationen zu PSM-Rückzügen

Infoletter Nr. 3 vom 04. März 2025

Der Rapsstängelrüssler fliegt nächstens in die Felder ein. Gelbfallen helfen, den Einflug zu überwachen, doch für die Bekämpfung müssen die Einstiche am Stängel gezählt werden. Die Düngung des Rapses erfolgt in Abhängigkeit vom Wachstumsstand, wobei die zweite Stickstoffgabe ansteht. Eine zusätzliche Schwefeldüngung ist möglich. Im Getreideanbau wird aufgrund von Nachtfrösten von Herbizidbehandlungen abgeraten. Herbizidbehandlungen und CCC-Anwendungen sollten erst bei wüchsigem Wetter erfolgen.

Infoletter Nr. 3

Infoletter Nr. 4 vom 19. März 2025

Wir informieren über die aktuelle Situation des Rapsstängelrüsslers und Rapsglanzkäfers und was demnächst im Getreide ansteht, wie z.B. die Unkrautregulierung und Düngung. Zudem geben wir Tipps zum Einsatz von Wachstumsregulatoren. Weiter weisen wir auf den Kurs zur Bekämpfung von Feld- und Wühlmäusen hin.

Infoletter Nr. 4

Kontakt

Mario Kurmann
BBZN Hohenrain
041 228 30 89
079 722 68 95
E-Mail

Shakira Fataar
BBZN Hohenrain
041 228 30 38
079 655 56 31
E-Mail

jeweils von Montag bis Mittwoch erreichbar